Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 434
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0434
32 Bitshart in: Nachrichtenblatt 1960-61, Heft 4, S. 98-102.

33 Backmund, o. Praem. 1949, S. 64; Kauss, 1970, S. 220-221.

34 Diöz. Archiv Freiburg/ Br., Man. Ha 561, S. 4 „Nomina omnium ...".

35 Ebd., S. 4; und Kindler v. Knobloch, II, 1905, S. 112.

36 Die Stadt und Landgemeinde des Kreises Offenburg, 1964, S. 70; Regesten des Markgrafen
von Baden, VI, Nr. 11311 bis Nr. 11337.

37 Ebd. Nr. 11332.

38 Ebd. Nr. 11337. Die Belehnung der Wiedergrün von Staufenberg mit Nesselried erfolgte
schon lange vorher, am 23. April 1432 s. Regesten des Markgrafen von Baden III, 1967,
S. 23, Nr. 5209; S. 27, Nr. 5748.

39 GLA Nachlaß Kindler von Knobloch, Wiedergrün von Staufenberg, „Vorderösterreichischer
Lehenskodex," folio 478.

Bibliographie

Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (150 Gemälde vom Mittelalter bis
zur Gegenwart) Bd. I, Karlsruhe 1988.

N. Backmund, o. Praem. Mona sticon Praemonstratense, Tom. I, Straubing 1949.

B. Bushart, „Der Passionsaltar in der Stiftskirche zu Tübingen, seine Instandsetzung und
Ergänzung" in: Nachrichtenblatt d. Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1960-61, Heft

4, S. 98-102.

Die Stadt und Landgemeinde d. Kreises Offenburg, hrsg. v. Historischen Verein für Mittelbaden
, 1964.

M. Hasse, Der Flügelaltar, Berlin 1941.

D. Kauß, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Bühl /Baden 1970.

Kindler v. Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Heidelberg 1905, Bd. II.

K. Krimm, „Markgraf Christoph von Baden und die badische Teilung. Zur Deutung der
Karlsruher Votivtafel von Hans Baidung Grien", in ZGO, 138. Bd., 199, S. 199-215.

J. Lauts, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog Alte Meister bis 1800, 2 Bde. Karlsruhe
1966.

W. Paatz, Süddeutsche Schnitzaltare der Spätgotik, Heidelberg 1963.

J. Peipers, Le peintre du maitre-autel de Lautenbach en Ortenau. Straßburg 1986.

Reallexikon für deutsche Kunstgeschichte, V, Stuttgart 1967, Sp. 242-256.

Regesten des Markgrafen von Baden, Bd. III, Innsbruck 1907, S. 23, 27 und Bd. VI.

K. Reinfried, „Visitationsberichte aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts über die Pfarreien
des Landkapitels Ottersweier, Offenburg und Lahr" in: FDA, 1902, NF III, S. 311.

/. Sauer, „Die Kunst in der Ortenau" in: Die Ortenau, Heft 16, 1929, S. 343-443.

G. Schiller, Lexikon der christlichen Ikonographie, IV, Gütersloh 1980, S. 157ff.

M. Pia Schindele o. Cist., „Die Abtei Lichtental", in: FDA NF III, Bd. 36, 1984, S. 19-166.

M. Wingenroth, Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Amt Offenburg, Bd. II,
Tübingen 1908, S. 451.

F. Winzinger, „Ein zerstörtes Hauptwerk T. Riemenschneiders" in: Das Münster IV, 1951,

5. 129-137.

434


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0434