Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 642
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0642
Mann schließen läßt. Vgl. Artzt, H.. Mörder in Uniform, Organisationen, die zu Vollstreckern
nationalsozialistischer Verbrechen wurden. München 1979, S. 194f.

68 StaL II 26/4, Anhang zu 1933, S. 7.

69 Ebd., S. 9.

70 LA v. 18. Januar 1929.

71 LA v. 25. Januar 1929.

72 Bräunche. E. O.. NSDAP. S. 28.

73 Ders.. S. 31.

74 Ebd.; auch das Gräselhom konnte zeitweilig nicht erscheinen.

75 Bräunche. E. O., NSDAP. S. 32.

76 Gruselhorn v. 14. November 1930.

77 Bräunche. E. O., NSDAP. S. 37; Erdmann, K. D.. Weimar. S. 291f.

78 Bräunche, E. O., NSDAP, S. 37f.

79 Kolb, E., Die Weimarer Republik, München 1984, S. 252f.: Schanbacher. E., Das
Wählervotum und die ..Machtergreifung" im deutschen Südwesten, in: Machtergreifung
. S. 295-308.

80 LZ v. 1. August 1932, S. 4.

81 Ebd.; so der Polizeibericht v. 31. Juli 1932.

82 StaL II 26/4, S. 3. In Freiburg wurde eine Straße, die nach dem 1914 gefallenen sozialdemokratischen
Reichstagsabgeordneten Ludwig Frank benannt worden war. in Paul-
Billet-Straße umbenannt; Bräunche, E. O., Agitation und Propaganda, in: Bräunche/
Köhler/Lux, 1933, S. 24-31, S. 28.

83 LZ v. 7. November 1932.

84 Ebd. Diese Verluste wurden besonders mit ,,der Wühlarbeit dieser Schufte", d.h. der
„Notgemeinschaft Lahr", erklärt; StaL II 26/4. Anhang zu 1933. S. 9.

85 Bräunche. E. O.. NSDAP. S. 38.

86 Kissenkoetter. U., Gregor Strasser und die NSDAP. Stuttgart 1978 (Schriftenreihe der
VJZG 37). S. 181ff.

87 Ders., S. 182.

88 Ders., S. 185; Bräunche, E. O., NSDAP, S. 33f., S. 38f.

89 Kissenkoetter, U., Gregor Strasser, S. 186f. und S. 172. Die Algrena wurde von dem
Blatt Die Notgemeinschaß, Nachrichten- und Kampfblatt der NSN abgelöst.

90 Bräunche, E. O., NSDAP, S. 34.

91 LA v. 11. Februar 1933.

92 StaL II 26/4. Anhang zu 1933, S. 6f.

93 Erdmann. K. D.. Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 1933 —
1939, in: Gebhardt, Hdb. d. deutschen Geschichte. 9., neu bearb. Aufl. (Tb.-Ausg.
München 19844). S. 81-83; Bräunche. E. O.. NSDAP, S. 39.

94 StaL II 26/4, S. 4. Der Bericht Hetzeis erwähnt ausdrücklich nur die Ortsgruppe Lahr
des Stahlhelms. Für diese Veranstaltung hat Gärtner offensichtlich in seiner Eigenschaft
als Kreisleiter der NSDAP Teile der SA und HJ aus Ortschaften der Nachbarschaft anrücken
lassen. Das Zusammenwirken mit den NSDAP-Gruppierungen in den Ortschaften
des Rieds wird durch etliche Folgen des Grüselhorn\s\ hinreichend belegt; vgl.
Grüselhorn v. 20. März 1932, S. 3; ebenso Ausgabe v. 18. April 1931. S. 6: Ausgabe
v. 5. Juni 1931: Hier wird von einem Aufmarsch von 500 SA-Angehörigen in der Alten-
heimer Kirche berichtet, um eine ..Fahnenweihe" mit Unterstützung des Geistlichen.
Pfarrer Rahm, durchzuführen.

95 LZ v. 2. Februar 1933.

96 LA v. 1. Februar 1933.

97 LZ v. 2. Februar 1933.

98 LA v. 6. Februar 1933.

99 LA v. 8. Februar 1933.
100 LZ v. 3. März 1933.

642


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0642