Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 702
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0702
Lorenz Honold einen gerafften, aber doch
aussagekräftigen Überblick über die geographischen
Gegebenheiten des Kreises,
dessen Geschichte und dem Leben und
Treiben seiner Bewohner. Dabei werden
die wichtigsten Orte kurz vorgestellt und
der Text durch einige Mundartproben aufgelockert
. Daß sich dieser Bildband nicht
nur an die Einheimischen wendet, sondern
auch an die Gäste wollen die ins Englische
und Französische übersetzten Texte und
Bildunterschriften aufzeigen. Die von dem
bekannten leidenschaftlichen Photographen
German Hasenfratz beigesteuerten farbigen
Aufnahmen sind eine Freude für's Auge
und Herz! Mit Kennerblick hat er das kulturelle
, volkstümliche und industrielle Leben
eingefangen und die landschaftlichen
Reize im Jahreslauf sowie den kunstgeschichtlichen
Reichtum des Kreises dokumentiert
. Dabei ist ihm eine ausgewogene
Darstellung der Vergangenheit und des
reich pulsierenden Lebens in der Gegenwart
gelungen. Dadurch erfahren die vorangestellten
Worte eine vielfältige, aber
auch anregende Ergänzung. Unter diesem
Gesichtspunkt kommt der kunstvolle Bildband
den heutigen Menschen entgegen, die
mehr sehen und erleben als lesen wollen.
Ein angeschlossenes Register schafft
schnelle Orientierung. Wer also einen lebendigen
, kurzweiligen Uberblick über den
Schwarzwald-Baar-Kreis gewinnen, sich
kurz über seine Geschichte und Gegenwart
informieren möchte, greife getrost zu diesem
ansprechenden Gemeinschaftswerk eines
Schriftstellers und eines meisterhaften
Photographen, die ihrer Heimat in Bild und
Wort ein Loblied singen.

Kurt Klein

Die lange Bruck. 600 Jahre Wege zum
Nachbarn. Geschichte der Rheinbrücken
zwischen Straßburg und Kehl.
Texte: Erika Stadlau, Helmut Schneider,
Carl Helmut Steckner, Grafische Gestaltung
: Tilmann Krieg. Verlag der Stadt
Kehl, 1989.

Als Begleitbuch der Ausstellung ,,600 Jahre
Rheinbrücken Kehl-Straßburg" im Hanauer
Museum Kehl gab die Stadt einen
reich kommentierten Bildband heraus. Auf
über 100 Seiten stellen meist großformatige
Reproduktionen von Gemälden, Karten,

Zeichnungen und Fotografien das Schicksal
der Brücken dar.

In einem historischen Überblick zeigt C.
H. Steckner jene Ereignisse auf. durch die
die Brücke die Existenz Kehls im Guten
wie im Schlechten beeinflußte. ,,Ohne
Straßburg gäbe es die Brücke nicht, ohne
Brücke gäbe es Kehl nicht"; diese Erkenntnis
galt für die Jahrhunderte, während denen
Kehl wegen der Brücke das Tor zum
Hanauerland, rechtsrheinische Zollstation
und befestigtes Vorwerk Straßburgs bildete.
Nachdem die Freie Reichsstadt in den französischen
Staatsverband eingeschlossen
worden war, stießen auf der Brücke zwei
Großmächte aufeinander.

Die mit ausführlichen Unterschriften versehenen
Abbildungen verstärken den bereits
gewonnenen Eindruck, daß die Brücke
mehr trennte als verband. Die Brücke als
vielfältiges Objekt im militärischen Kalkül
ist das beherrschende Motiv. Zu den wenigen
friedlichen Gegenständen der Künstler
gehören z.B. das Volksfest auf dem fast
ausgetrockneten Flußbett — die Brücke
war nicht mehr notwendig —, oder das
Kehler Zollhaus 1831. vor dem sich die uniformierten
Zöllner geben wie bei Spitzweg.

Das große Angebot an Bildern und die
Qualität der Wiedergabe lädt dazu ein. Einzelheiten
im Längsschnitt zu vergleichen.
Ein Vorschlag sei gemacht: Kunst am Bau.
Zu nennen wären hier als hervorstechende
Beispiele der Triumphbogen für Napoleon
nach der Schlacht von Austerlitz, ein pompöses
Scheingebilde aus Holz, Leinwand
und Farbe, oder die Brücken des 19. Jahrhunderts
, bei denen der Bau mit Ziertürm-
chen und symbolischen Statuen selbst zum
Kunstwerk wurde.

Es ist das große Verdienst dieses Bandes,
daß er die verstreuten Bilder zum Thema
gesammelt vorlegt und damit die Geschichte
unseres Raumes, bezogen auf einen
wichtigen strategischen Punkt, bunt illustriert
.

Karl Maier

Reihe „Themen der Landeskunde", Bd.
1—5, Konkordia Verlag GmbH, Bühl
1987-1990..

,,Themen der Landeskunde" nennt sich eine
kleine Veröffentlichungsreihe aus dem

702


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0702