Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 15
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0015
nachbauen Elsaß hatte. Galt am Vormittag des Fahrttages der monumentalen
Ruine der Festung Lichtenberg ein mehrstündiger Besuch, so war es
nachmittags ein umfassender Rundgang durch das bezaubernde Städtchen
Bouxwiller, der die Fahrtteilnehmer in seinen Bann zog. Bei beiden Projekten
profitierten die interessierten Zuhörer von den überaus kompetenten Erläuterungen
der elsässischen Freunde, die glücklicherweise zur Führung
hatten gewonnen werden können. Einstimmiges Urteil der Teilnehmer: eine
Lehrfahrt mit bleibenden Eindrücken.

Zum 300. Mal jährte sich 1991 die Schlacht bei Slankamen, was für die
Acherner Mitgliedergruppe im Historischen Verein Anlaß war, diesem historischen
Ereignis einen Vortragsabend zu widmen und sich hierbei auf die
Spuren des brillanten Feldherrn „Türkenlouis" zu begeben. Der Referent,
Oberstleutnant Dr. Ernst-Heinrich Schmidt, Beauftragter für Museumswesen
beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg, streifte
zunächst in Wort und Bild den Lebensweg von Markgraf Ludwig Wilhelm
von Baden, bevor er detailliert auf die für das gesamte Abendland bedeutende
Entscheidungsschlacht zwischen dem türkischen und dem kaiserlichen
Heer am Zusammenfluß von Theiß und Donau bei Slankamen einging
.

Elmar Gschwind

Baden-Baden

Der Arbeitskreis hat im Jahre 1991 seine monatlichen Meetings fortgesetzt.
Bei einer durchschnittlichen Besucherzahl von ca. 15 Personen konnten die
unterschiedlichsten Themen in angeregter Atmosphäre diskutiert werden.
So konnte Anfang Mai der langjährige Leiter des Staatlichen Hochbauamtes
in Baden-Baden, BD Weber, für einen Vortrag „Entwicklung des Baden-
Badener Stadtbildes von Weinbrenner bis zur Gegenwart" gewonnen werden
. Anfang Februar 1992 referierte Dr. Brandstetter über die Ergebnisse
der Arbeitsgruppe „Kartierung der Baden-Badener Gemarkungssteine".
Weitere Themen waren die Fragen der Gestaltung des Marktplatzes in Baden
-Baden und die Belebung der Altstadt.

An Veröffentlichungen hat der Arbeitskreis 1991 zwei neue Publikationen
herausgegeben:

1. „Reinhold Schneider aus Baden-Baden". Der Dichter und sein Städtlein.
Das in der Schriftenreihe herausgegebene Buch Nr. 3 umfaßt 89 Seiten
mit 14 Abbildungen. Es ist erhältlich beim Arbeitskreis für Stadtgeschichte
zum Preis von DM 13,80 (Mitglieder DM 10,00). Siehe Buchbesprechungen
.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0015