Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 54
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0054
Kreisstraßen

Bei der Unterhaltung und dem Ausbau der Kreisstraßen im Ortenaukreis
wurden 1991 insgesamt 9,2 Mio DM ausgegeben. Davon wurden durch Zuschüsse
vom Bund und vom Land einschließlich der pauschalen Abgeltung
im Rahmen des Finanzausgleichs sowie durch Kostenanteile von Gemeinden
für die Herstellung von Gehwegen in Ortsdurchfahrten 8,1 Mio DM
gedeckt, so daß der Ortenaukreis noch eigene Mittel in Höhe von 1,1 Mio
DM aufbringen mußte.

Schulen

Die geschichtlichen Veränderungen in Ost-Europa und das Zusammenwachsen
Europas bieten Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe neue
Perspektiven. Das hohe Niveau der beruflichen Aus- und Weiterbildung
vermittelt ein Rüstzeug, mit dem die Herausforderungen in der Zukunft
gemeistert werden können. Viele unserer westeuropäischen Partner schauen
mit großer Anerkennung auf die hohe Qualität unserer beruflichen
Bildung und das duale System mit der beispielhaften Verbindung von
Theorie und Praxis, Schule und Betrieb. Der große Vorteil der Ausbildung
im dualen System liegt in ihrer Praxisnähe, aber auch in ihrer Durchlässigkeit
, die einen Durchstieg bis in die Fachhochschulen und den
universitären Bereich ermöglicht. Dabei wird im dualen System dem
Bildungsanspruch durch allgemeine Fächer ebenso Rechnung getragen
wie dem Qualifizierungsbedarf der Wirtschaft. Insbesondere kann auch
die Frage, ob, wie und was ausgebildet wird, in hohem Maße marktorientiert
entschieden werden. Die Ansprüche an die Qualifikation der Arbeitskräfte
werden weiter steigen. Dies erfordert eine hohe Flexibilität am
Arbeitsmarkt und große Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung
.

Für rd. 13 600 Schüler wurden in der beruflichen Bildung große Anstrengungen
unternommen, um die beruflichen Schulen fachspezifisch zu differenzieren
und so auszustatten, daß weiterhin eine optimale Schulung und
eine wettbewerbsfähige Ausbildung für die berufliche Zukunft der Jugend
gewährleistet sind. Über die in den Schulen anfallenden Ersatzbeschaffungen
hinaus waren Investitionen im Bereich der neuen Technologien vorrangig
. Dieser Innovationsprozeß wird sich künftig - insbesondere in den gewerblichen
Schulen - fortsetzen.

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0054