Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 56
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0056
Kurt Klein, der passionierte Kenner der Heimatgeschichte und Heimatkunde
des Mittleren Schwarzwaldes und der Ottenau, ist außerdem Vizepräsident
des Historischen Vereins für Mittelbaden und damit Gründer und Mitbegründer
zahlreicher Heimatvereine im mittelbadischen Raum. Seine Vorträge
im Rahmen des Historischen Vereins Mittelbaden und der Volkshochschulen
sind gefragt. Er ist Verfechter von Landeskunde an Schulen, Mitarbeiter
an pädagogischen Publikationen und hat in den letzten Jahren die Beziehungen
mittelbadischer Schulen zum Elsaß im Rahmen des Prokjekts
„Lerne die Sprache des Nachbarn" in vielen Städten und Gemeinden zum
Erfolg geführt. Kurt Klein ist ferner Mitschöpfer des Hansjakobweges. Viele
Jahre leitete er die Kreisbildstelle in Wolfach.

Der Heimatpreis wurde Kurt Klein in einer Feierstunde am 16. Dezember
1991 ausgehändigt.

Wettbewerb „Schönes Gasthaus"

Beim fünften Kreiswettbewerb „Schönes Gasthaus" 1991 hat sich erneut
die hervorragende Qualität der heimischen Gastronomie bestätigt. Von rund
1500 gastronomischen Betrieben in der Ortenau beteiligten sich 183 an der
diesjährigen Leistungskür.

Insgesamt 175 Betriebe können für die nächsten vier Jahre das Prädikat
„Schönes Gasthaus" führen. 90 Betriebe, die Herausragendes im Sinne des
Wettbewerbs bieten und als beispielhaft betrachtet werden können, erhielten
einen Sonderpreis. 85 Teilnehmer wurden als Preisträger ausgezeichnet.
Nur sechs Betrieben gelang es nicht, sich zu plazieren. Zwei Betriebe konnten
nicht bewertet werden.

Erstmals im Rahmen des Wettbewerbs „Schönes Gasthaus" wurden unter
den Sonderpreisträgern die „top ten" der Ortenau gekürt; keine leichte Aufgabe
für die Jury, denn hauchdünne Entscheidungen unter den Spitzenhäusern
waren vorprogrammiert. Die Jury entschied sich für die folgenden
zehn Häuser, die sich in den nächsten vier Jahren in die Ortenauer Hitliste
einreihen können (in alphabetischer Reihenfolge):

„Adler" Hornberg, „Adler" Lahr-Reichenbach, „Dollenberg" Bad Peterstal-
Griesbach, „Dorint" Offenburg, „Götz-Sonne-Eintracht" Achern, „Grüner
Baum" Oberkirch-Ödsbach, „Hirschen" Oberwolfach, „Rebstock" Durbach
, „Schöne Aussicht" Hornberg-Niederwasser, „Zur oberen Linde"
Oberkirch.

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0056