Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 62
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0062
Beim Kreiswettbewerb „Schönes Gasthaus", den der Landkreis seit 1972 alle
vier Jahre ausschreibt, wurden der äußere Eindruck, die Gasträume, Küche
und Vorratsräume, Speise- und Getränkekarte sowie die sanitären Einrichtungen
und Fremdenzimmer bewertet. Obgleich die kulinarische Qualität der
Küche in den einzelnen Häusern nicht geprüft wurde, hat die Erfahrung gezeigt
, daß die ausgezeichneten Häuser zugleich auch Qualität aus Küche und
Keller bieten. Das „schöne Gasthaus" ist ebenso ein „gutes Haus".

Umweltbewußtes Verhalten und eine umweltfreundliche Betriebsführung
wurden im diesjährigen Wettbewerb neu aufgenommen. Für Energiesparmaßnahmen
, Verzicht auf Einwegartikel, Aluminium- und Portionsverpackungen
, Recycling von Altpapier und Altglas konnten die einzelnen Betriebe
Zusatzpunkte erreichen.

Denkmalpflege

Die Nachfrage nach Zuschußmitteln für denkmalpflegerische Maßnahmen
war bei privaten Bauherren auch im Jahr 1991 sehr intensiv. Mehr als 50
private Anträge lagen vor, die geprüft und beurteilt werden mußten.

Soziales

Im Jahr 1991 hat sich der Kostenanstieg in der Sozialhilfe erneut verstärkt.
Dabei gibt es neue Gründe, die zu den bekannten Ursachen hinzukommen:

- Trotz des Rückgangs der Arbeitslosigkeit bleiben zahlreiche Langzeitarbeitslose
im Bezug der Sozialhilfe -

- Die Pflegebedürftigkeit nimmt weiter zu. Durch die Tarifabschlüsse im
pflegerischen Bereich sind die Heimkosten erheblich angestiegen und belasten
zunehmend die Sozialhilfe. Da es keine Pflegeversicherung gibt, müssen
die Kommunen diese Kosten tragen -

- Die Zahl der Alleinerziehenden und in Scheidung lebenden Personen,
die Sozial- und Jugendhilfe erhalten, nimmt zu -

- Das Asylantenproblem verschärft sich weiter. Es belastet die Sozialhilfe
und die Arbeit der Sozialen Dienste -

- Die Zahl der Aussiedler nimmt weiter zu. Immer mehr Aussiedler beantragen
Sozialhilfe.

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0062