Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 157
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0157
wie das nahe Hunden ... durch Brand niederlegen lassen." So geschehen
kurz vor dem 20. April 1632, an dem Lichtenau durch den kaiserlichen Generalwachtmeister
Haracourt erobert und in Schutt und Asche gelegt wurde10
.

Nach Kriegsende war die Lage katastrophal. Abt Placidus von Schwarzach
berichtet: „In Ulm und Hunden sind von 65 Bürgern noch 10 da; die beiden
Dörfer sind gänzlich niedergebrannt und 10 Jahre blieben die Felder unbebaut
"11. In Greffern war es nicht viel besser. Die überlebenden Bürger von
Hunden standen also 1648 vor dem gleichen Aschenhaufen wie ihre nächsten
Nachbarn.

Sollten diese gewagt haben am alten Platz wieder von vorne anzufangen?
Lange Zeit haben die Heimathistoriker das bezweifelt12. Wieder ist es Abt
Gallus Wagner, der das Schweigen der Archivalien durchbricht (Er hat den
Bericht seines Vorgängers Placidus überliefert):

1651: „Mit Nachen konnte man nach Stollhofen und Baden fahren. Gräf-
feren und Hunden standen in den Wassern, die sich in der Höhe eines
aufrecht stehenden Mannes durch die Fenster in die Häuser ergossen
!

1652: „Am 15. Juni konnte man von Gräfern bis an die Klosterpforte fahren
".

Diese Überlieferung wurde erst 1978 durch Adolf Hirth allgemein bekannt13
. Angesichts dieser überraschenden Entdeckung erhebt sich natürlich
der Wunsch, trotz der resignierenden Feststellung von A. Kastner (vollständiges
Schweigen der Quellen!) noch nach weiteren Spuren eines Neuanfangs
der Bürger von Hunden nach 1648 zu fahnden.

Als bis heute noch nicht befragte Quellen boten sich die Kirchenbücher von
Schwarzach an. Das Ergebnis einer Durchmusterung der Taufbücher von
1612 - 1681 war positiv (Das Totenbuch beginnt erst 1666, das Ehebuch
von Ulm erst 1681):

a) Zwei Einträge mit Paten aus Hunden vor dem Katastrophenjahr 1632.

1. 13. Nov. 1614, Taufe von „Martin"
Patin: Maria gda, vidua ex Hunden.

2. 1630: Zwillingstaufe: „Johann", „Maria"
Pate: Michael Kintz, Fil. sol. ex Hunden

b) Drei Einträge nach Friedensschluß 1648.
1. 4. März 1652, Taufe von „Martha"

Pate: Martin Koch von Hunden

157


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0157