Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 364
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0364
Eine weitere Bemerkung: Dieser Text ist nicht als abgeschlossen, als „erledigt
" zu betrachten. Er ist ein erster Bericht über ein privates Projekt zum
grünen Licht. Dieses Projekt ist nicht beendet. Unentwegt tauchen neue Details
zum Thema auf, teils nebensächlicher, teils elementarer Art. Was hier
zu lesen ist, ist wie eine Momentaufnahme aus einem spannenden Film zu
verstehen. Der Film läuft weiter.

Das Straßburger Münster

Das Münsterlanghaus, in dem sich die geschilderte Licht-Szene abspielt,
wurde, nach einem vermuteten Baubeginn zwischen 1225 und 1238, im
September 1275 vollendet.

„Der Schöpfer dieses in seiner rheinischen Umwelt einmaligen prächtigen
Langhauses führte in Straßburg den genialen Grundriß der großen französischen
Sakralbauten ein"4.

Bezüge, inhaltliche wie formale, zur französischen Gotik sind deshalb
ebenso bei den Glasfenstern zu erwarten. Und zu finden: Das Triforium mit
dem Juda-Fenster stellt beispielsweise eine große Neuheit in der Kathedralenarchitektur
dar, wurde im oberrheinischen Bereich beim Straßburger
Münster erstmalig verwendet und stammt ebenfalls aus dem Einflußbereich
der neuen französischen Baukunst: „Zur Zeit, da die Arbeiten am Langhaus
beginnen, fand sich diese Lösung (das Triforium, Ruch) erst bei zwei anderen
Bauwerken wieder, bei der königlichen Abteikirche von St. Denis (Abt
Suger, s. u.) und der Kathedrale von Troyes, deren Bau gegen 1221 erwähnt
wird"5.

Die Baugeschichte des Triforiums selbst erstreckt sich über viele Jahre: begonnen
wurde 1236-1240, weitergeführt 1250-1255, nach dem Brand von
1298 erneut begonnen6.

Ein Chronikbericht über den Brand: „... derowegen der Glockenstuhl, die
Orgel, das ganze Tachwerck und viel schöne Zierden verbrannt, das Bley ist
vor grosser Hitze biß in die Preusch geloffen und viel Steinwerck zersprungen
. Solchergestalt mußte man alles wieder am Münster mit großen Kosten
auffs neue bauen, wiewol auch schöner als zuvor, damahls sind die obern
Fenster mit dem Umgange gemacht worden ..."7, eine eindeutige Aussage
zum Triforium, vor dessen Glasfenstern sich ja ein kleiner Laufgang, ein
Umgang befindet.

364


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0364