Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 366
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0366
klid, hier extra noch verwiesen werden? Denn mit und in den Dombauhütten
arbeiteten schließlich auch die Mathematiker der Zeit: Statik wurde berechnet
und nicht geschätzt. „In Zukunft ist es Sache der Mathematiker, das
himmlische Jerusalem, dessen Bild die Glasfenster von Saint-Denis noch
durch lichtvolle Ausstrahlung heraufbeschworen, mittels der deduktiven
Wissenschaft der Mathematik ins Konkrete zu übertragen, das Luftgespinst
im Stein zu verkörpern. (...) Die Strebebögen, die 1180 in Paris erfunden
wurden, um das Schiff von Notre-Dame höher emporzuheben, sind Abkömmlinge
der Wissenschaft von den Zahlen"10.

Die Straßburger Münsterbauhütte war die damals berühmteste und beste im
gesamten Reich. Wer den höchsten Turm der Christenheit (142 Meter) errichten
konnte, verdiente deshalb besonderes Ansehen. Noch Jahre nach
dem Bau, 1459 auf dem Regensburger Hüttentag, wurde deshalb die Straßburger
Hütte zur Haupthütte erhoben mit Gerichtsbarkeit über alle Hütten
des Reichs.

Daß diese tonnenschweren Mauern, Pfeiler und Decken nicht zusammenbrachen
, sondern - bei äußerster, gerade noch denkbarer Zartheit - hielten,
führte wohl schließlich dazu, daß den Bauhütten, den Logen, und ihren
Mitgliedern, den freien Maurern, zunehmend magische Kenntnisse zugesprochen
wurden.

Astronomische Forschung und ihre Anwendung

Solche oben beschriebene intellektuelle und praktische Übung in der
Astronomie hatte nachweislich schon um die Jahrtausendwende im Kloster
Reichenau stattgefunden. Die Mönche auf dieser Bodenseeinsel benutzten
nämlich bereits das „Astrolab", ein aus dem Orient stammendes Gerät zum
Anvisieren von Planeten und Fixsternen. „Damit konnte man die Bewegungen
des gesamten Tierkreises und einzelner Gestirne, zumal der Sonne
und des Mondes, verfolgen. Man tat es hauptsächlich, um einzelne Zeitpunkte
bei Tag und Nacht an verschiedenen Orten der Erde genau zu bestimmen
"11.

Daß das Wissen vom Astrolab, daß die Kenntnis der Astronomie natürlich
später auch in den anderen Zentren der Wissenschaft - und das waren ausnahmslos
immer noch kirchliche Institutionen - vorausgesetzt werden darf,
muß nicht weiter unter Beweis gestellt werden12.

In Straßburg wurden derartige Forschungen, wie sie eben von der romanischen
Reichenau geschildert wurden, ebenfalls betrieben, und die Kenntnis

366


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0366