Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 376
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0376
Stamm Juda, der größer war als die anderen Stämme und der bei den Wanderungen
durch die Wüste den Zug des Volkes anführte. Im Lager hatte der
Stamm den Ehrenplatz (Num. 2,3,; 3,38), kurz: ein gewisser Vorrang Judas
ist unverkennbar. Nach dem Tod Sauls trennte sich der Stamm Juda von den
anderen Stämmen und erkannte sogleich David als seinen König an,
während sich die anderen Stämme erst später für ihn entschieden. (2. Sam.
2,1^) Juda spielte im Stammbaum Jesu damit eine besondere Rolle, er war
einer von den Wichtigeren, die dem Herrn vorausgingen.

Juda wird an mehreren Stellen des Alten Testamentes genannt. An einer
Stelle spielt er aber eine besondere Rolle und diese Textpassage ist für die
Entschlüsselung der Bedeutung des grünen Strahls notwendig, hier liegt gewissermaßen
des Rätsels Lösung.

Der Jakobsegen

Im „Jakobsegen" verkündet der Vater Jakob seinen Söhnen, was ihnen in
künftigen Zeiten begegnen wird. Er teilt ihnen auch mit, an welcher Stelle
des Ablaufs des weiteren biblischen Geschehens jeder Einzelne angesiedelt
sein wird.

In gewisser Weise hat sich nun der verdienstvolle Beobachter Rosart (der den
„Strahl" zuerst wiederentdeckte) selbst den Weg zu einer Deutung verstellt,
wenn er den grünen Strahl zu sehr als mit dem Schuh Judas verkoppelt sieht.

Denn: Es ist der Fuß Judas, der das entscheidende Faktum an der Geschichte
darstellt. Das ergibt sich eindeutig nämlich aus dem biblischen
Text des Segens:

„Juda, Du bist's. Dich werden Deine Brüder preisen. (...) Es wird das Zepter
von Juda nicht weichen noch der Stab des Herrschers von seinen
Füßen, bis daß der Held komme, und ihm werden die Völker anhangen."
(1. Mose 49,10)

Der lateinische Bibeltext in der Vulgata lautet:

„Iuda te laudabunt fratres tui (...) non auferetur sceptrum de Iuda et dux de fe-
moribus eius donec veniat qui mittendus est et ipse erit expectatio gentium"36.

Es folgert daraus zwingend die Notwendigkeit, den Straßburger Lichtstrahl
in diesem Sinne als „Lichtstab" zu interpretieren, als Stab also sowohl mit
wörtlich-demonstrativer, hinweisender Funktion, wie er aus dem pädagogi-

376


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0376