Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 377
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0377
sehen Bereich seit langem bekannt ist, als auch als symbolischen „Stab des
Herrschers", als reales wie meta-physisches Zeichen der Macht. Er verweist
klar und unmißverständlich auf den im Jakobsegen angekündigten
„Held", der kommen wird, auf den Christus-König also.

In genau diesem Sinne ist der Segen Jakobs schon in der frühchristlichen
Zeit verstanden worden. Justin, um 165 n. Chr. als Märtyrer gestorben, deutete
den Judaspruch auf Jesus, als eine „ausdrückliche Weissagung bzw.
Verheißung, die durch Christus erfüllt wird"37.

Der Stab/Strahl

Der Stab wird bei sehr vielen Völkern als Abzeichen und Amtsemblem verwendet
, und er spielt häufig eine Rolle in Handlungen „mit denen sich der
Mensch in Beziehung zu höheren Kräften setzt"38.

Der Stab stellte ein magisches Verbindungsstück dar zwischen göttlich-geistigem
und irdisch-materiellem Bereich, war Werkzeug und Mittel, mit
dem Gott ein Zeichen geben wollte. Der gerade Stab, das Sceptrum, war
Sinnbild höchster Gewalt, war schließlich auch Teil der Krönungs- und
Reichsinsignien.

Strahl und Stab sind oft nicht genau in ihrer Bedeutung zu trennen: Die Verkündigung
an Maria oder auch die Erschaffung des Menschen durch den
Hauch Gottes sind an einen Lichtstrahl gebunden, der auch als Stab interpretiert
werden kann, mit dem Gott den Menschen berührt.

Bei Albertus Magnus, der hier auf ältere Texte (vor allem Dionysius Areo-
pagita) eingeht, heißt es: „Alles was auf der Ebene unseres Erkenntnisvermögens
liegt, übersteigen wir, treffen wir auf den göttlichen Strahl, der
Gott selbst ist und lassen unsere Erkenntniskräfte ruhen, da wir nicht weiter
vordringen können"39.

Grünes Licht

100 Jahre vor dem Langhausbau in Straßburg rühmt Hugo von St. Victor
(gest. 1141), die grüne Farbe als die schönste von allen, als Symbol des
Frühlings, Sinnbild der künftigen Auferstehung.

Und Wilhelm von Auvergne (1198-1249, also ein Zeitgenosse des Langhausbaus
) zeigt dieselbe Vorliebe, wenn er sagt, das Grün befinde sich in

377


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0377