Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 379
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0379
Halbkreis

Der Lichtstrahl bewegt sich im Halbkreis, im Halbrund um den Korpus
Christi am Kreuz auf der zum Langhaus gewandten Seite der Kanzel. Die
Deutung dieser Bewegung ist - wenn man sich nicht mit der Tatsache zufrieden
geben will, daß der Strahl auf Grund der Erddrehung eben nicht anders
kann - vielfältig möglich.

Das Halbrund der romanischen Portalbögen, in deren Zentrum Christus als
Herr der Zeit, als Weltenherrscher oder Auferstandener thronte, war ein
Nachfahre des römischen Triumphbogens43. Der Verherrlichung des Siegers
diente diese geometrische Form und Bewegung des „Halbrund" also.

Aber außerdem war das Halbrund Sinnbild des Himmels, des sich über den
Horizontalen wölbenden Firmamentes44.

Es kann sich hier auch um den halben Kreis des kosmischen Kreislaufs
handeln, denn schließlich ist der Strahl nur zu Frühjahrs- und Herbstbeginn
, der Zeit von Tag- und Nachtgleichheit zu sehen. Gerade diesen Moment
, den Tag, an dem die Sonne über dem Äquator steht, mit Christus als
Mitte der Welt und des Weltalls zu verknüpfen, ist nicht schwer. Denn er
gebietet, so der Glaube der Kirche, über die Zeit und die Bewegung der
Gestirne, damit auch über ihre Gesetze, über ihre Bahnen und Kulminationspunkte
.

Doch: Die Kanzel, das Prunkstück der Kathedrale (Abb. 5), stammt aus
dem Jahr 1458, ist ein Werk des Domwerkmeisters Hans Hammer, der sie
eigens für den wortgewaltigen Prediger Geiler von Kaysersberg, einem
Vorläufer der Reformation schuf. Der auf ihr dargestellte Christus am
Kreuz, um den sich der grüne Strahl bewegt, kann nicht der ursprüngliche
Adressat des grünen Strahls gewesen sein. Das Triforium ist beinahe 200
Jahre älter, der Fuß Judas wurde früher angelegt!

Es liegt nun die Vermutung nahe, daß die Kanzel am Ort eines früheren
Objektes errichtet wurde, daß sich dort etwas befand, das in sinnvollem
Zusammenhang mit dem grünen Strahl gestanden hat. Es könnte dies ein
Gerät (etwa eine Uhr), ein liturgischer Gegenstand (Altar, Kreuz), oder
aber auch ein Gemälde, eine Skulptur gewesen sein, worauf der Lichtstrahl
eine sichtbare und damit beeindruckende Wirkung hinterlassen
konnte.

In der „Elsässische und Straßburgische Chronik" des Jacob von Königshoven
von 138645 ist der Grundriß des romanischen Münsters, des „Alt Straß-

379


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0379