Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 382
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0382
der Bärtige bewegte den breiten Mund und führte mit der Rechten Rednergebärden
aus.

„Bei gewissen Anlässen lieh ein im Unterteil der Orgel verborgener Mann
dem Händler seine Stimme. Im Volksmund wurde er „Rohraffe" (Brüllaffe)
genannt. Mitten im Gottesdienst gab er Spässe und Zoten von sich, zur Erheiterung
der Gläubigen, nicht nur während der Predigt, sondern sogar bei
Kommunion und Firmung"48.

Abb. 7: Straßburger Münster. Stich von Isaak Brunn, 1630. Vordem Lettner
der Predigtstuhl, rechts neben der Kanzel eine Kapelle.

Die Rechnungen des Frauenwerks weisen über Jahre hinweg einen Posten
auf wie diesen von 1416: „1 Schilling pfennig für den Knecht, der in den
Roraffe gebrüllt hat"49. Doch waren es nicht nur einfache Knechte, auch
Priester verrichteten auf diese spezielle Art ihren Gottesdienst.

382


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0382