Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 387
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0387
Damit ist immer noch nicht geklärt, ob es ein Bild oder eine Skulptur war,
die hier im Münster „in einer Capellen" verehrt wurde: Bild bedeutete ja
durchaus auch Figur, ein Tafelbild konnte auch ein Altar mit Skulpturenschmuck
sein, ein Bildschnitzer war Bildhauer.

Ein Marienbild wurde also lange Jahre in der Marienkapelle verehrt und,
wie der Chronist schon andeutete, im Donationenbuch (Salbuch) des Frauenwerks
mit reichen Schenkungen bedacht. In den schriftlichen Notierungen
dieser Spenden sind Hinweise enthalten zur Innenausstattung der Kapelle
: „Zu gezirde unser lieben Frowen in der Capellen zwei hübsche klein-
ot gegeben (5v), ein silbern halsbandt zu einer gezierde unser lieben frowen
bilde (74v), geben einen gülden an daz salve regina un an daz gemelte in
der Capellen (93v)"M.

Den Quellen zufolge war zwischen 1263 und 1520, der Laufzeit des Salbu-
ches, nicht nur eine Skulptur vorhanden, die mit Zierrat behängt wurde,
sondern außerdem noch ein „Gemelte" und ein „Salve Regina".

Abb. 8: Kathedrale von Straßburg, Stich v. J. J. Arhardt, 1643. Göttingen,
Niedersächsische Staats- u. Universitätsbibliothek, Cof. Uffenbach 3,
fol. 12 r°

387


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0387