Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 438
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0438
Porträtskizzen „ Frau Ritter geb. Retting als Kind. Maler Schlatter. Maler
Schönberger".

rin Schönberger-Marconi, nach Darmstadt gekommen und hatte sich hier u.
a. als Theaterdekorationsmaler betätigt. Das Skizzenblatt von Carl Sandhaas
ist also spätestens 1815 entstanden. Ab dieser Zeit fertigte Josef Sandhaas
, der Onkel von Carl Sandhaas, bereits Theaterdekorationen für Darmstadt
. Während ein Aufenthalt des ebenfalls von Carl Sandhaas auf dem
Skizzenblatt porträtierten Malers Schlatter in Darmstadt nicht nachgewiesen
werden kann, verweist das dritte Porträt ebenfalls auf die Darmstädter
Theaterwelt, denn bei der als Kind mit Engelsflügeln dargestellten Frau
Ritter, geb. Retting, handelt es sich vermutlich um die Frau des Kapellmeisters
Ritter in einer nicht mehr feststellbaren Theaterrolle, die Carl Sandhaas
fasziniert zu haben scheint. Damit kann man wohl annehmen, daß Carl
und Joseph Sandhaas sich zumindest vorübergehend bereits spätestens
1815 in Darmstadt aufhielten, vorausgesetzt, das Skizzenblatt ist tatsächlich
in Darmstadt entstanden. Zu der Zeit als Carl und Joseph Sandhaas
nach Darmstadt kamen, war die unumstrittene Diva der dortigen Opernbühne
die aus Mannheim stammende Schauspielerin und Opernsängerin Louise
Franck, die im Zuge ihrer Verhandlungen um ein Engagement in Darmstadt
ihre ganze Familie mitzog und in verschiedenen Positionen unterbrachte
. Da Joseph Sandhaas wenig später in diese Familie einheiratete,
seien die einzelnen Mitglieder etwas näher betrachtet. Der Vater Georg

438


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0438