Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 494
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0494
dem nur Verächter der Reichtümer, und die Korn- und Weinjuden sind in
Wirklichkeit vorausblickende Wohltäter der Menschheit, die den überflüssigen
Vorrat im Hinblick auf einen künftigen Notfall für das Volk aufheben
und fein zusammenhalten.

Mit dem Kontrast zwischen dem Idealbild, das Simplicius von der Welt entwirft
, und deren wirklicher Verfassung nimmt die Mummelsee-Episode eines
der Leitthemen des gesamten Romans wieder auf, nämlich die Suche
nach einer besseren Menschheit in einem friedlichen und gerechten Gemeinwesen
, nur daß hier die Utopie unter der Maske der Ironie und Satire
daherkommt, in Form des von Grimmelshausen so überaus geschätzten Topos
von der verkehrten Welt. An keiner Stelle des Romans kommt Grimmelshausens
Motto „Es hat mir so wollen behagen, mit Lachen die Wahrheit
zu sagen" so deutlich zum Vorschein wie hier.

Es würde sicherlich zu weit führen, wollte ich im Rahmen dieses Aufsatzes
auch noch die anderen utopischen Entwürfe Grimmelshausens im Detail
untersuchen und miteinander vergleichen. Genannt seien hier nur die Jupiter
-Vision (III, 3-6), das Bild von der wohlhabenden, weil vom Krieg verschont
gebliebenen Eidgenossenschaft (V, 1) sowie die Beschreibung der
ungarischen Wiedertäufer-Kommune im 19. Kapitel des 5. Buchs. Allen
diesen utopischen Entwürfen aber ist gemeinsam, daß sie die Sehnsucht der
vom Dreißigjährigen Krieg geschundenen Menschen nach einem friedlichen
Zusammenleben in einer gerechten Sozialordnung ausdrücken. Nicht
zuletzt sind es diese Utopien - neben den realistischen Schilderungen der
Kriegswirklichkeit -, die die Aktualität und den überzeitlichen Wert des
Romans „Simplicius Simplicissimus" ausmachen.

Daneben dürfte deutlich geworden sein, daß die Kapitel 10 bis 15 des 5.
Buches seines Abenteuerlichen Simplicissimus als das wichtigste Zeugnis
der Mummelsee-Literatur anzusehen sind, und es gereicht dem ehemaligen
Landkreis Bühl zur Ehre, daß er 1970 einen Gedenkstein für unseren Dichter
an der Stelle des Mummelsees errichten ließ, an der Simplicissimus in
den See stieg, um seine Reise ins Erdinnere anzutreten. Der Text auf der Erinnerungsplatte
lautet:

J. J. Chr. von Grimmelshausen 1622 bis 1676
Dem Dichter des Abenteuerlichen Simplicissimus
Dem vortrefflichen Schilderer des Mummelsees
5. Buch 10. Kap. ff

Ebenso soll in naher Zukunft in der Grimmelshausen-Stadt Renchen ein
Brunnen des Künstlerpaars Marion Schmidt und Benedikt Forster mit einer
abstrakten Umsetzung des Mummelsee-Themas aufgestellt und so an die
Mummelsee-Kapitel im Simplicissimus erinnert werden.

494


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0494