Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 561
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0561
eilen Leben. Dementsprechend sind die
Klosterkirche St. Agnes und die Anbetungskapelle
gestaltet. Brommer untermauert
die schon 1930 von August Vetter vorgetragene
Vermutung, daß die Neusatzecker
Klosterkirche ein Spätwerk des bedeutenden
Baumeisters Heinrich Hübsch
sei, durch die Formsprache des Sakralbaus.
Mitteilungen über die am Bau beteiligten
Künstler (P. Valentin, Krieg & Schwarzer,
W. Perraudin, M. Bayer. K. Ringwald, B.
Wissler, Orgelbaumeister R. Pitt), die ergreifenden
, fast legendär zu nennenden Berichte
über das Wolkenkreuz mit Tränenquelle
, die Entstehung der Fatima-Sühne-
Kapelle und die Deutung der Ikonographie
zeichnen Brommers Schrift aus, die durch
Meisteraufnahmen des Verlagsfotografen
Kurt Gramer hervorragend illustriert wird.

Werner Scheurer

Die acht Seligpreisungen. Bilder von
Ruth Schaumann in der Berglekapelle.
Gengenbacher Kostbarkeiten, Band 2,
herausgegeben von Helmut Eberwein,
28 Seiten, Gengenbach 1991.
Zu allen Zeiten übten Berge eine eigentümliche
Faszination auf den Menschen aus.
Zur Römerzeit zierte eine „dem höchsten
und besten Gotte Jupiter" geweihte Säule
das „Bergle" über der alten Reichsstadt
Gengenbach. Seit dem hohen Mittelalter
steht dort die „capella S. Jacobi in monte
Castelberg", die 1520 auch „die sant Einbettenberg
" genannt wird.
Im Zuge der Renovation vor zwei Jahrzehnten
kamen acht Bildtafeln der 1953
entstandenen „Seligpreisungen" aus der
Bergpredigt in die Wallfahrtskapelle auf
dem „Bergle". Die Gemälde der vielseitigen
Schöpferin Ruth Schaumann (1899 -
1975) sind eine Stiftung von Franziska
Vorbeck, deren Tochter die Drucklegung
des vorliegenden Heftes durch eine außergewöhnlich
großzügige Stiftung erst ermöglichte
. Die in meisterhaften Farbaufnahmen
wiedergegebenen Bildtafeln enthalten
eine Fülle von Symbolen, deren

Kenntnis und Verständnis dem heutigen
Menschen weitgehend fremd sind. Der aufgeschlossene
Leser wird durch die Bildbetrachtungen
von Hermann Brommer in die
reiche Welt der christlichen Ikonographie
eingeführt. Sie will nicht ein abstraktes
Lehrgebäude illustrieren, sondern konkrete
Anleitung zu einem unsere friedlose Welt
veränderndem Leben aus dem Geist der
Bergpredigt sein.

Weitere Beiträge der Schrift, der eine weite
Verbreitung zu wünschen ist, lieferten Helmut
Eberwein/Bernd Feininger („Bibeltheologische
Betrachtungen"), Bruno Lehmann
(„Geschichte der Berglekapelle" und
Lothar Altmann („Biographie Ruth Schaumann
"). Werner Scheurer

Kleinere Schriften, die Mitgliedergruppen
und Mitglieder unseres Vereines an die Redaktion
sandten:

„s'Bliwisel", Jahresrückblick und Chronik
1991, Goldscheuer, Marlen, Kittersburg
.

„Aus der Stadt Rheinau", Mitteilungen
des Historischen Vereins 16. Oktober
1991

Förderverein Dorfgeschichte Windschläg
, „D'r Windschläger Bott", Be-
richtenswertes aus Vergangenheit und
Gegenwart, 1991, 48 Seiten, DM 7,- (Die
Jahrgänge 1988-1990 sind noch auf dem
Rathaus erhältlich)
Erwin Dittler: Editionen

1. „1848/49, Zum Gedenken an Opfer
und Leid", Zeitgenössische Verse, 1991

2. „Georg Monsch", Hefte 8-10, Einquartierungschroniken
1914-1916,1991

3. „Bernhard Bauer", (1796-1872) Pfarrer
von Marlen, 1992

4. „Theodor Bauer", Hefte 1-3, Briefe
aus China 1903-1906,1991

Heft 4, Briefe der Baronin von Groß-
schedel, 1991

Hefte 6-10 Reden und Aufsätze
1919-1932,1992

43-59 Seiten, Selbstverlag des Autors,
Kehl-Goldscheuer.

561


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0561