Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 46
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0046
ist, stammt aus Mittelfrankreich. Hier im Departement Indre-et-Loire, zwischen
den Nebenflüssen Indre und Creuse der Loire, sind im anstehenden
Kalktuff Silexknollen aufzufinden. Die großen Mengen dieses Rohmaterials
sowie dessen gute Beschaffenheit für eine Weiterverarbeitung haben
hier in der Vorzeit eine erste „Industrie" entstehen lassen.

Spuren eines vorgeschichtlichen Bergbaus finden sich auch am Isteiner
Klotz bei Kleinkems in Baden.

Das Verbreitungsgebiet des Pressigny-Feuersteins erstreckt sich - in unterschiedlicher
Dichte - über ganz Frankreich. Des weiteren wurde dieser
Feuerstein über Nordfrankreich nach Belgien und Holland sowie entlang
den Flußläufen Loire, Saöne in die Schweiz „exportiert" und kam so auch
nach Baden.

Aus Baden sind bisher lediglich 10 Funde bekannt. Es handelt sich hierbei
um Funde aus Kork bei Kehl; Oedenheim, Kr. Heilbronn; Bühl; Öflingen
und Bad Säckingen, Kr. Waldshut; Bodmann und Öhringen, Kr. Konstanz;
Philippsburg-Rheinsheim; Niederschwörstadt, Kr. Lörrach und Sasbach,
Kr. Emmendingen.

Die starke Funddichte an den Schweizer Seen findet somit eine relative
Fortsetzung am Bodensee und Hochrhein.

Bezüglich der zeitlichen Einordnung lassen die badischen Funde keine eindeutigen
Aussagen zu, da es sich jeweils um Einzelfunde handelt. Durch
Untersuchungen und die Fundzusammenhänge der Schweizer Funde sind
diese jedoch wohl in die 2. Hälfte des 3. Jahrtausend v. Chr., also gegen
Ende des Neolithikums, einzuordnen.

Die Fundstücke selbst werden als Spandolch oder Messer interpretiert.

Die Silexklinge von Ringsheim gibt somit Zeugnis eines systematischen
Abbaus von Rohstoffen und eines weit verbreiteten Handels in vorgeschichtlicher
Zeit.

Quellennachweis und Fachwörterverzeichnis

Giessler, R., Eine Lanzenspitze aus Pressigny-Feuerstein von Kork, Kr. Kehl, in: Badische
Fundberichte, Band 17 (1941-1947).

Louboutin, C, Steinzeitmenschen: vom Nomaden zum Bauern. Verlag Otto Maier, Ravensburg
, 1992.

Pape, W., Importfeuerstein an Hoch- und Oberrhein in Archäologische Nachrichten aus Baden
, Heft 29, 1982.

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0046