Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 198
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0198
ner als Besitzer, deren Stammschloß das obere Schloß zu Neuweier war.
Die Familie war evangelisch und besuchte daher samt der Verwalterfamilie
mit Gesinde den Gottesdienst zu Lichtenau. Freiherr Friedrich von Stein zu
Reichenstein und Bosenstein wurde im Oktober 1666 im Chor der Lichtenauer
Kirche beigesetzt. Ein Baron Karl von Stein zog 1685 nach
Straßburg27. 1665 heiratete ein Karl Freiherr von Stein zum Reichenstein,
Herr zu Neuweier, Bosenstein und „Hartaw", Kurfürstlicher Rath, Ritterschaftsdirektor
des Cantons Neckar und Ortenau, eine Johanna Philippine
von Brumbach. Er starb am 28. 11. 170128.

Am 20. April 1747 erfolgte eine Lehensbestätigung des Hofes, hier ebenfalls
wieder „Hardau" genannt und der mit ihr verbundenen Einnahmen,
mit einem Hinweis auf die frühere Erneuerung von 166829.

Nach dem Erlöschen der baden-badischen Markgrafenlinie übernahm das
Durlacher Haus das Lehen. Die Lehensbestätigung erfolgte am 9. Juli
177230.

Bis zu seinem Tod im Jahre 1774 war Ludwig Friedrich Freiherr von Stein
zu Reichenstein, Herr zu Mühlhausen an der Enz und Bosenstein, im Besitz
des Hofes. Danach fiel das Lehen zurück an den badischen Staat, an
das Kammergut. Die letzte von Stein war seine Witwe, Wilhelmina Stein
zu Reichenstein31.

Der Umfang des Lehensgutes der Reichensteiner nach dem Lehensbrief
vom 9. Juli 1772:

1. Der Hof Härtung mit Haus, Hof, Scheuer, Ställe, Wiesen, Wälder und Äcker,
zusammen über 201 Morgen.

2. 1 lh und 30 Jauch Acker und vier Tauen Matten im Söllinger und Hügelsheimer
Bann gelegen.

3. Den 6. Teil vom Zehnten von dem Dorf Kartung.

4. Ebenso von Mühlhofen.

5. Ebenso von Tuttenhurst und

6. von Buchtung.

7. Vom Weinzehnten zu Sinzheim den dritten Teil.

8. Weitere kleinere Einnahmen aus den oben genannten Dörfern und Höfen
(Abgaben von Zwiebeln, Leinsamen, Heu und Stroh)32.

Das Ende des Hofes

Das 400jährige badische Amt Stollhofen wurde 1790 aufgelöst. Eine der
wichtigsten Amtshandlungen der Verwaltung unter dem Amtmann Steiner

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0198