Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 259
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0259
Anarchismus im mittelalterlichen Europa (mit einem Nachwort von A. v. Müller). Aus
dem Engl, von E. Thorsch, Neuausgabe Reinbek/Hamburg 1988 ('1961), 278-288.
G.J. Neumann, Eschatologische und chiliastische Gedanken in der Reformationszeit,
besonders bei den Täufern, in: Die Welt als Geschichte 19 (1959) 58-66.

133 Kunstbuch Nr. 1,B1. lr.

134 „In disen letzten Stunden": eine von Bosch häufig gebrauchte Wendung.

135 Wackernagel, 534, Lied Nr. 783, 19. u. 20. Strophe.

136 Ebd. 534, Lied Nr. 783, 16. u. 17. Strophe.

137 Ebd. 532f. Lied Nr. 783, 5. u. 12. Strophe.

138 Ebd., 10. Strophe.

139 So H. Fast in der Einleitung zum Brief Nr. 1 des Kunstbuchs (als Manuskript im Besitz
des Verf.).

140 Zur Gewaltfrage bei den Täufern vgl. Goertz, Die Täufer 27-31 („Zwischen Militanz
und Friedfertigkeit") sowie J. M. Stayer, Anabaptists and the Sword, Lawrence, Ka.
1972.

141 Ebd. 186f.

142 Bosch trifft diese Unterscheidung explizit im Lied Nr. 783: 8. Strophe: „Darum
merckh auf, du großer hauff" bzw. 16. Strophe: „Förcht dir nit, du kleiner hauff"
{Wackernagel 532 bzw. 534).

143 Kunstbuch Nr. 1,B1. V.

144 Ebd.

145 Kunstbuch Nr. 26, Bl. 236r-236r.

146 Die „weit" ist bei Bosch ein immer wiederkehrender Topos für die „andere Seite", für
diejenigen, die Gottes Gnade eben nicht erfahren werden.

147 Wackernagel 530, Lied Nr. 782, 14. Strophe.

149 Ebd. 533, Lied Nr. 783, 13. Strophe.

150 Diesen Titel bekamen die Täufer erstmals 1941 von R.H. Bainton. Vgl. Ders., The Left
Wing of the Reformation, in: JR 21 (1941) 124-134.

151 Lienhard, Die Wiedertäufer 150. Vgl. zur Ekklesiologie der Täufer ebd. 150-153 bzw.
Goertz, Die Täufer 94—108. Auf 103 f wird hier auch besonders auf die Position des
Marpeck-Kreises eingegangen.

152 So die bildhafte Bezeichnung des Gottessohnes durch Bosch vor allem im Lied Nr.
782. Vgl. Wackernagel 530f, 10., 19. u. 22. Strophe.

153 Vgl. ebd. 537, Lied Nr. 785, 10. u. 11. Strophe.

154 Ebd. 538, Lied Nr. 785, 22. Strophe.

155 Fast, Pilgram Marbeck 237.

156 Lienhard, Die Wiedertäufer 152. Vgl. vor allem auch T. Bergsten, Pilgram Marbeck
und seine Auseinandersetzung mit Caspar Schwenckfeld, in: Kyrkohistorisk Arsskrift
(1957) 39-100 und (1958) 53-87.

157 Vgl. u. a. Wackernagel 530, Lied Nr. 782, 5. u. 6. Strophe sowie ebd. 535, Lied Nr.
784, 17. Strophe: „Sie werden ghast von jedermann/gar vil in unschuldt sterben/wie
Christus auch gethan."

158 Brief Nr. 6 des Kunstbuchs. Vgl. zu Huts Einfluß Fast, Pilgram Marbeck 215 bzw.
217-217. Zur Leidensmystik der Täufer hat Hans-Jürgen Goertz interessante Gedankenentwickelt
: vgl. Ders., Die Täufer 131f bzw. 135f.

159 Vgl. seine beiden uns überlieferten Briefunterschriften.

160 Kunstbuch Nr. 1, BL 2r.

161 Wackernagel 537, Lied Nr. 785, 17. Strophe.

162 Ebd., 16. Strophe.

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0259