Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 281
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0281
mit dem schwächsten, furchtsamsten und wankelmütigsten Fürsten Europas
zu tun. Meine Position in London war weniger delikat und weniger unangenehm
als die, in die mich die Umstände seit 14 Tagen versetzten". Die
Schwierigkeit lag für Otto in der Haltung des Kurfürsten, dessen Dilemma
Thiers präzisierte: „Dieser unglückliche Fürst, schwankend zwischen
Österreich, das sein Feind, und Frankreich, das sein Freund war, aber der
eine nahe, der andere entfernt, sich auch daran erinnernd, daß er in den
vergangenen Kriegen, stets von den einen und anderen niedergedrückt,
immer beim Frieden übergangen wurde"54. Obwohl Marschall Bernadotte
mit seinem Korps am 27. September in Würzburg eintraf, bedurfte es dennoch
des Drängens von Otto, daß er ihn endlich anderntags ratifizierte55.
An jenem 28. September berichtete aus Kork der Referendär Oehl dem badischen
Kurfürsten Karl Friedrich: „Der Stab ist über das unglückliche
Kehl abermals gebrochen". Napoleon habe bei einer Rekognoszierung ungeachtet
aller Bitten der Einwohner befohlen, „den größten Teil der Häuser
niederzureißen und den Platz in aller Eile zu befestigen". Auf die Vorhaltung
Oehls bei dem Generalintendanten der Großen Armee über diese
Maßnahme Napoleons, der nicht einmal die badische Regierung davon unterrichtete
, erwiderte dieser, „man hätte den Leuten nicht erlauben sollen,
sich wieder daselbst anzubauen, da man immer vorsehen müsse, daß dieser
Platz früh oder spät zu neuen Befestigungen genommen werden müsse".
Kriegsminister Berthier bewilligte den Einwohnern wenigstens eine Räumungsfrist
von 48 Stunden56. Am gleichen Tag, wie Oehl aus Kork berichtete
, schrieb Napoleon aus Straßburg an Otto: „Meine ganze Armee ist eingetroffen
und auf dem Marsch an den Neckar. Ihr Schreiben vom 3 vend.
hat mir Vergnügen bereitet. Sie haben sich in diesen delikaten Umständen
so verhalten, wie ich es erwarten mußte. Ich werde die erste Gelegenheit
benützen, um Ihnen das öffentlich zu bezeugen. - Marschall Bernadotte ist
auf dem Marsch mit Marschall Marmont und den bayerischen Truppen, um
sich an die Donau zu begeben. - Schicken Sie mir mit einem außerordentlichen
Kurier alle etwas sichere Neuigkeiten, die Sie aus Wien und Prag erhalten
können. Baden hat mit uns einen Allianzvertrag geschlossen, ein
gleicher wird mit Württemberg und Hessen-Darmstadt geschlossen. Sendet
einige Sonderkuriere nach Berlin, wenn es die Umstände erfordern, um
Neuigkeiten von der Armee zu überbringen. Daraufhin bitte ich Gott, daß
er Sie in seinen heiligen Schutz nimmt"57. Napoleon war am 26. September
in Straßburg angekommen, wo er am 1. Oktober Karl Schulmeister
empfing, der 1792 zur Zeit seiner Vermählung Actuarius in der Amtskanzlei
in Kork war. Er wurde als Kundschafter dem General Rene Savary
unterstellt und spielte bald darauf bei der Täuschung des österreichischen
Generals Mack in Ulm eine besondere Rolle58. Es ist interessant, daß auch
Otto schon im Sommer nach Ulm gefahren war, um die dortigen Verhältnisse
zu erkunden. Er sandte Napoleon den Plan der neuerbauten Befesti-

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0281