Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 71
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0071
Fachgruppe Grenzstein-Dokumentation

Gernot Kreutz

In der Fachgruppe Grenzstein-Dokumentation ging es im Jahr 1993 eher
ruhig zu. Bekannt wurde vor allem die fortschreitende Aufnahme der
historischen Marksteine im Bereich der Stadt Rheinau. Ansonsten wurden
einige Einzelkontakte geknüpft, wozu auch das Erinnern an die einst begonnene
Arbeit der Dokumentation zählt. An praktischen Hilfen
wurden/werden verzwickte Grenzverhältnisse (z. B. Exklaven, Verlegungen
, ehemalige Verläufe, Aufteilungen gemeinschaftl. Waldungen) aufgezeigt
und entsprechende Materialien, ggf. mit Kartenausschnitten, zur Verfügung
gestellt.

Die 1992 abgeschlossene Dokumentation der historischen Marksteine von
Offenburg war Voraussetzung für die Veröffentlichung des Kapitels „Historische
Marksteine" innerhalb des Buches „Verborgen und vertraut -
Kleindenkmale in Offenburg". Hier werden alle historischen Marksteine
im Zusammenhang beschrieben und ihre Wappen und Zeichen in ihren wesentlich
unterschiedlichen Darstellungen im Bild vorgestellt. Dies Jahrbuch
enthält eine Rezension des Buches.

Wiederholt ist zu beobachten, daß zu der häufig mühsamen systematischen
Arbeit der Grenzstein-Dokumentation zunächst ein Weg über die Aufnahme
anderer Kleindenkmale führen kann. Ein solcher Einstieg wird oft bei
der Vielfalt der religiösen Kleindenkmale gefunden; aber auch die Gruppen
„Erinnerungsmale" (Personen, Ereignisse, Zeichen der Mahnung, Totengedenken
), „Brunnen" oder die der „Formwerkstücke" (Skulpturen und
Plastiken) und nicht zuletzt die große Zahl der älteren und neueren Grabdenkmale
bieten gute Gelegenheiten, sich mit solchen Dokumentationsarbeiten
anzufreunden. Letztendlich sind sie ja eine gute oder besser noch
die wichtige Grundlage, um die Kleindenkmale in unserer Kulturlandschaft
besser zu erhalten.

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0071