Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 95
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0095
einer Grobbewertung unterzogen wurden. Dabei wurden neun Standorte
als potentiell besser geeignet ermittelt und anschließend in einer Feinbewertung
- Stufe 3 der Standortsuche - detailliert betrachtet, so daß am Ende
noch fünf mögliche Standortbereiche übrig blieben.

Nach vorangegangener Besichtigung der möglichen Standorte durch den
Ausschuß für Umwelt und Technik wurde der Bevölkerung der betroffenen
Gemeinden zu einem sehr frühen Zeitpunkt das Ergebnis der bisherigen
Untersuchungen in Informationsveranstaltungen vor Ort vorgestellt. Diese
in Offenburg-Zunsweier, Euenheim und Achern-Mösbach durchgeführten
Veranstaltungen stießen bei der Bevölkerung auf reges Interesse. Der Bevölkerung
war dabei Gelegenheit geboten, Bedenken und Anregungen vorzutragen
. Das ausgearbeitete Standortgutachten wurde im November 1993
in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik
vorgestellt.

Der Ausschuß für Umwelt und Technik hat sich in seiner Sitzung am
8. Februar 1994 mit der weiteren Vorgehens weise hinsichtlich der Standortuntersuchung
für eine Restmülldeponie im Ortenaukreis befaßt. Der bisherige
Suchlauf orientierte sich an den Kriterien für eine Deponie der
Klasse II nach TA Siedlungsabfall. Nachdem feststand, daß das Granulat
aus einer Thermoselectanlage oder einer anderen Schwel-Brenn-Anlage eine
Eluierbeständigkeit aufweist, die eine Ablagerung auch auf einer Deponie
der Klasse I erlauben würde und da sich die Möglichkeit abzeichnet,
auf den bisher vorhandenen Deponien auch künftig Abfallstoffe abzulagern
, die den Anforderungen für eine Deponie der Klasse I nicht entsprechen
, hat sich das Gremium dafür entschieden, einen neuen Suchlauf für
Deponiestandorte der Klasse I durchzuführen.

Der Auftrag zur Suche nach einem Deponiestandort der Klasse I wurde an
das Ingenieurbüro WAT, Karlsruhe, das für den Ortenaukreis schon bisher
bei der Suche nach einem Deponiestandort der Klasse II tätig war, vergeben
. Nach Vorliegen des Untersuchungsergebnisses - voraussichtlich im
Herbst 1995 - muß entschieden werden, welche Deponieklasse - I oder II -
den weiteren Untersuchungen zugrundezulegen ist.

Ausblick

Am 12. Juni 1994 wird auch der Kreistag neu gewählt werden. Damit geht
eine fünfjährige Amtsperiode des Kreistages zu Ende, die von wichtigen
Weichenstellungen auf den Gebieten Abfallwirtschaft, Sanierung der

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0095