Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 135
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0135
Gutach. Gemeinderat und Gemeinde sind heute zu allen Ereignissen im
Museum eingeladen, um sich jederzeit ein umfassendes Bild davon
machen zu können.

Denkt man in diesem Zusammenhang nochmals an die Menschen, an die
Museumsbesucher und die Nachbarn des Museums vor allem, so wird man
feststellen müssen, daß sich Gemeinde und Gemeinderat in ihrer Verantwortung
um das körperliche Wohl der Menschen hier stark engagieren
mußten. Dabei ging es sowohl um die lebensnotwendige Gastronomie vor
dem Museum seit den Jahren 1967/68 und 1969 als auch um baurechtliche
Fragen im Falle des neuen Zimmerbauernhofs (1972) oder um Wegebaumaßnahmen
und Nutzungen des Bahnübergangs (1972/73, 1981).

Und haben sich schließlich auch die Gutacher vor dem Gemeinderat über
das Museum geäußert? Vereinzelt haben sie dies getan. So fühlten sich Bewohner
hinter dem Museum durch den Museumsbetrieb gehindert (1975).
Die Parkplatznot wurde 1980 von Gutachern angeprangert und zu derer
Behebung gar der Bau eines Parkhauses gefordert. Die neuangelegten
Wege um das Museumsgelände wurden zum „wilden Parken" benutzt, was
1981 mißfiel und 1991 erneut Unruhe verursachte, jetzt aber, weil zu viele
Schilder das Parkplatzverbot dort markierten. Schließlich sahen sich die
Anwohner der Schreinergasse 1982 u. a. durch den Museumsbetrieb eingeschränkt
.

Die Gemeinde Gutach und das Freilichtmuseum hatten in den vergangenen
30 Jahren manche Probleme und Fragen zu bewältigen, die sowohl das
Museum selbst betrafen als auch in stärkerem Maße gemeinsamer Natur
waren und überwiegend im Interesse der Betroffenen - Gemeindebürger
und Museumsbesucher - waren. Dabei gehörte es zur Natur der Sache, daß
bau- und verkehrsrechtliche Probleme überwogen.

Verhandlungspartner waren die Gemeinde Gutach, vertreten durch Bürgermeister
und Gemeinderat, das Schwarzwälder Freilichtmuseum und sein
Leiter sowie der Museumsträger, die Landkreise Wolfach und der Ortenau-
kreis, vertreten durch den jeweiligen Landrat und verschiedene kompetente
Amtsleiter. Folgende Personen seien stellvertretend hier genannt: die Bürgermeister
von Gutach Christian Moser (bis Sommer 1979) und Volker
Sahr (ab August 1979), die Museumsleiter Hermann Schilli (bis August
1981) und Dr. Dieter Kauß (ab April 1983), die Landräte Ludwig Hess
(bis 1965), Werner Ackenheil (bis Ende 1972), Dr. Gerhard Gamber (bis
Oktober 1992) und Günter Fehringer (seit November 1992).

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0135