Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 209
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0209
Vorgeschichtliche Siedlungsstellen beim jüdischen
Friedhof von Nonnenweier

Wolfgang Peter

Fruchtbare Löß- und Lehmböden haben die Menschen von jeher angezogen
. Aufgrund der vielen Wasserläufe in der Rheinebene1 und den damit
verbundenen Überschwemmungen sowie dem hohen Grundwasserstand -
vor der Rheinregulierung - waren insbesondere Lößanwehungen und die
Randzone zum Vorgebirge geeignete Siedlungszonen für die Menschen in
vorgeschichtlicher Zeit.

Am südlichen Ortsrand von Nonnenweier (Gemeinde Schwanau) erhebt
sich eine der größten Lößanwehungen der Rheinebene in der südlichen Or-
tenau.

Jüdischer Friedhof bei Nonnenweier, Gemeinde Schwanau.

Aufnahme: W. Peter

So war es nicht verwunderlich, als bereits vor Jahren Silexartefakte2 auf
und in der Umgebung dieser Lößanwehungen gefunden wurden. Zwischenzeitlich
belegen die Funde eindrucksvoll die vorgeschichtliche Besiedlung
.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0209