Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 219
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0219
7 Die Kelten in Baden-Württemberg, hrg. von Kurt Bittel, Wolfgang Kimmig, Siegwalt
Schick, Stuttgart 1981

8 Wolfgang Kimmig, Die Heuneburg an der oberen Donau, Führer zu archäologischen
Denkmälern in Baden-Württemberg, 2. Auflage v. 1983

9 Heiko Wagner, Kirchzarten und Otigheim - zwei neue keltische Siedlungen am Oberrhein
, in: Die Ortenau, 70. Jahresband 1990, S. 68-

10 Rolf Dehn, Ein reich ausgestatteter Grabfund der Hallstattzeit von Kappel am Rhein,
in: Denkmalpflege Baden-Württemberg, Heft 3/1978, S. 123-

Claudia Beyer u. Rolf Dehn, Ein zweiter, reich ausgestatteter Grabfund der Hallstattzeit
von Kappel a. Rh. (Ortenaukreis), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 7/1977,
S. 273-

Marie Luise Droop, Keltische Fürsten in Kappel am Rhein, in: Geroldsecker Land
2/1959-60, S. 119-

Friedrich Schwärzel, Das vorgeschichtliche Grab von Meißenheim, in: Geroldsecker
Land 5/1962-63, S. 28-

Der Keltenfürst von Hochdorf, hrg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg,
Stuttgart 1985

11 Hermann Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte, Band II, Jungsteinzeit, München
1968

Christian Strahn, Kontinuität und Kulturwandel im Neolithikum der Westschweiz,
Bad. Fundberichte, 3/1977, S. 115-

Urgeschichte in Baden-Württemberg, hrg. von Hansjürgen Müller-Beck, Stuttgart 1983

12 Wolfgang Peter, Bericht des Archäologischen Arbeitskreises, in: Die Ortenau, 68. Jahresband
1986, S. 41-

13 F. Hinn, 400 Jahre Marktrechte Herbolzheim - Historisches Stadtfest vom 22. - 25. 9.
1989, hrg. von der Stadt Herbolzheim

14 Wolfgang Peter, Bericht des Archäologischen Arbeitskreises, in: Die Ortenau, 67. Jahresband
1987, S. 27-

15 A. Eckerle, Urgeschichte des Hochrheins, in: Sonderheft des Staatl. Amt für Ur- und
Frühgeschichte Freiburg, 11/1968, S. 128-

16 A. Rieth, Werkstattkreis und Herstellungstechnik der hallstattzeitlichen Tonnenarmbänder
, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte, 11/1950,

S. 1-

17 Wolfgang Struck, Grabungs-/Fundbericht beim Landesdenkmalamt Freiburg

18 Wolfgang Peter, Bericht des Archäologischen Arbeitskreises, in: Die Ortenau, 71. Jahresband
1991, S. 49-

Fachwörterverzeichnis

Artefakte: Von Menschen geschaffene Gegenstände; in diesem Bericht als
Werkzeuge zu verstehen.

Silex: Sammelbegriff für verschiedene Mineralien, die aus Kieselsäure

(S1O2) bestehen, z. B. Jaspis und Hornstein.

Nukleus: Restkörper (Mz. Nuklei); Silex, von dem Teile zur Herstellung
von Geräten abgeschlagen wurden.

Klinge: Klingenartiger Silexabschlag mit zumeist nur einer scharfen Arbeitskante
.

Schaber: Silexabschlag mit einer oder mehreren retuschierten Kanten, für

eine schabende Tätigkeit.

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0219