Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 244
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0244
Grundriß der Burg „Wilre" (Rohrburg), nach einem um 1700 gefertigten Plan.
Aus: E. Schuster: Die Burgen und Schlösser Badens. 1908. Plan bei S. 248.

Niederungsburg mit künstlich aufgeschüttetem Burghügel ausweist. Auf
ihm stand das fast quadratische, turmartige Burggebäude mit etwas mehr
als 8 m Seitenlänge, von dem heute freilich keinerlei Überreste mehr vorhanden
sind121.

Zu dieser Burg Wilre, für die seit 1339 der Name „Rohrburg" belegt ist122,
gehörten auch Wirtschaftshöfe (curia Wilre123; Vorhof, üßerer Hof und
Schweighof14) und eine Mühle125, dazu Gärten, Felder, Wiesen und
Wasser samt allen grund- und ortsherrschaftlichen Rechten sowie dem
großen und dem kleinen Zehnt126. Es hat sich hier ein kleines Herrschaftszentrum
gefunden, das 1275 mit dem Heinricus miles de Wilre besetzt war,
an dem bereits aber auch die (Nieder-)Schopfheimer Anteil gehabt haben
müssen.

Offenbar in wirtschaftlicher Bedrängnis, haben diese seit dem Beginn des
14. Jahrhunderts ihren Besitz stückweise veräußert127. Außer den Wilre betreffenden
Verkäufen ging im Jahr 1300 das Vogtrecht des dem Kloster Al-
pirsbach gehörenden Hofes zu Oberschopfheim an dieses Kloster

244


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0244