Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 267
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0267
82 Wingenroth (wie Anm. 80).

83 Nach Mitteilung des Ritterhausmuseums Offenburg (Herr Dr. Ruch) muß diese Beinschnitzerei
als verloren gelten. Eine Abbildung von ihr findet sich bei: O. Kähni: Die
Geschichte des Dorfes Niederschopfheim und der Gutleutkirche zu Oberschopfheim.
In: Die Ortenau 18 (1931), S. 129-144, hier S. 144.

84 Wie Anm. 62.

85 Ein 1130 genannter Eberhardus de Scopfliein (vgl.: J. D. Schöpflin: Historia Zaringo-
Badensis. Bd. 5. 1765. S. 70) gehört nicht zu dieser Familie, sondern war Pfarrer von
Schopfheim im Wiesental. Seine Einordnung in die (Nieder-)Schopfheimer, so bei
Krieger, Bd. 2 (wie Anm. 57), Sp. 906, ist zu streichen.

86 RSP (wie Anm. 59), S. 168. - Vgl. Fleig (wie Anm. 59), Nr. 142, S. 118. - Vgl. Par-
low (wie Anm. 63), Nr. 315.

87 Ruppert (wie Anm. 50), S. 428.

88 Vgl. zu diesem Ort: Ebd., S. 315f. - Krieger, Bd. 1 (wie Anm. 57), Sp. 573f.

89 Vgl.: Parlow (wie Anm. 63), Nr. 315.

90 RSP (wie Anm. 59), S. 150. - Vgl. Fleig (wie Anm. 59), Nr. 143, S. 118. - Vgl. Parlow
(wie Anm. 63), Nr. 338.

91 RSP (wie Anm. 59), S. 150f. - Vgl. Fleig (wie Anm. 59), Nr. 144, S. 118f. - Vgl. Parlow
(wie Anm. 63), Nr. 339.

92 H. Maurer: Die Tennenbacher Gründungsnotiz. In: Schauinsland 90 (1972),
S. 205-211, hier S. 211.

93 Ebd., S. 206ff.

94 So bei Heyck (wie Anm. 2), S. 554, und Krieger, Bd. 2 (wie Anm. 57), Sp. 906.

95 W. Stülpnagel: Die Herren von Staufen im Breisgau. In: Schauinsland 76 (1958),
S. 33-58, hier S. 37f. - Vgl. hier auch die kritischen Bemerkungen zur Korrektheit der
Zeugenreihe. - Vgl. zu Gottfried von Staufen auch: Die Zähringer II (wie Anm. 3),
Nr. 37, S. 61ff.

96 So auch: Stülpnagel, ebd., S. 38.

97 Vgl. ebd.

98 FUB 1, Nr. 150.

99 H. Heinemann: Das Erbe der Zähringer. In: Die Zähringer III. Hg. von K. Schmid.
1990. S. 215-265, hier S. 220ff.

100 Ebd., S. 257ff.

101 Ebd., S. 260ff.

102 Bühler (wie Anm. 36), S. 21 ff.

103 Vgl. zu ihnen als Dienstmannen der Markgrafen von Baden: Rösener (wie Anm. 5),
S. 54f.

104 Vgl. auch: F. X. Vollmer: Besitz der Staufer. Beiwort zur Karte V, 4 des Historischen
Atlas Baden-Württemberg. S. 8, wo „Schopfheim" als „bezeugte staufische Ministerialenburg
" eingezeichnet ist.

105 Vgl. dazu: Harter (wie Anm. 64), S. 203, 258ff.

106 FDA 20 (1889), S. 300f. - Vgl.: J. Bastian: Der Güterbesitz des Klosters St. Trudpert.
In: Beiträge zur Geschichte von St. Trudpert. Hg. von Th. Mayer. 1937. S. 169-201,
hierS. 177f.

107 ZGO 30 (1878), S. 87. - Vgl. Bastian, ebd., S. 170f.

108 Die Zähringer II (wie Anm. 3), Nr. 36, S. 59f.

109 Vgl. zusammenfassend: Ruppert (wie Anm. 50), S. 423.

110 FUB 1, Nr. 506. - Vgl. auch sein Auftreten 1259 in Villingen als miles im Gefolge des
Grafen Heinrich von Fürstenberg: FUB 1, Nr. 447.

267


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0267