Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 270
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0270
177 Gärtner (wie Anm. 40), S. 301.

178 So zitiert bei: Th. von Glaubitz: Die Burgen Alt- und Neuwindeck mit den Bühler
Edelhöfen. In: Die Ortenau 25 (1934), S. 187-208. hier S. 187f.

179 Wie Anm. 177. - Vgl.: H. Schwarzmaier: Schwarzach. In: Die Benediktinerklöster in
Baden-Württemberg. Bearb. von F. Quarthai. (= Germania Benedictina. Bd. V: Baden-
Württemberg). 1975. S. 574-588, hier S. 581.

180 Regesten der Bischöfe von Straßburg. Bd. 2. Nr. 1069. - Dieser Beleg fehlt bei Gärtner
(wie Anm. 40).

181 Gärtner, ebd., S. 302f.

182 Ebd., S. 302, Anm. 3. - Vgl.: Krieger, Bd. 2 (wie Anm. 57), Sp. 1462.

183 Regesten der Bischöfe von Straßburg. Bd. 2. Nr. 1286 (zum 4. 12. 1248).

184 Gärtner (wie Anm. 40), S. 303f.

185 Wie Anm. 28.

186 Wie Anm. 51 und 52.

187 Wie Anm. 57.

188 W. Knausenberger: Der Lahrer Niederadel im 14. Jahrhundert. In: Die Ortenau 45
(1965), S. 69-98, hier S. 69.

189 Vgl.: Schäfer (wie Anm. 67), S. 188 und S. 237, Anm. 245.

190 Ebd., S. 183.

191 Wie Anm. 171.

192 Wie Anm. 12 und 175.

193 Vgl. dazu: Pillin (wie Anm. 37), S. 9f. - Vgl. auch: Harter (wie Anm. 64), S. 203,
258ff.

194 Ellenhardi chronicon. Ed. Ph. Jaffe. In: MGH SS 17, S. 118-141, hier S. 121.

195 Ebd.-Vgl. Anm. 193.

196 Vgl. Harter (wie Anm. 193).

197 Wie Anm. 178, 182 und 183.

198 Dazu könnten auch Nonnenweier und das dort abgegangene Trisloch gehört haben, die
1316 als bischöflich-straßburgisches Lehen in den Händen Bertolds von Windeck erscheinen
(ZGO 39. 1885. S. 287f.). - Vgl. auch: Sattler (wie Anm. 115), S. 245. - Vgl.
ders. (wie Anm. 127), S. 56 und Karte S. 54f.

199 So: Schwarzmaier (wie Anm. 158), S. 21f.

200 Vgl.: Die Zähringer II (wie Anm. 3), Nr. 227, S. 267.

201 A. Zettler: Zähringerburgen. In: Die Zähringer III (wie Anm. 99), S. 95-176, hier
S. 129f.

202 Vgl.: F. X. Vollmer: Das Schloß Ortenberg. In: Die Ortenau 64 (1984), S. 381-392,
hier S. 383f.

203 Wie Anm. 64.

204 RSP (wie Anm. 59), S. 146, 149, 166. - Vgl.: Heyck (wie Anm. 2), S. 550.

205 Wie Anm. 153.

206 So auch: Heyck (wie Anm. 2), S. 549f. - Anders: „Karte der Zähringerministerialen"
(wie Anm. 3).

207 Parlow (wie Anm. 63), Nr. 230.

208 Anders: H. Heid: Burg Neuenstein. In: Die Ortenau 25 (1934), S. 251-255. - D. Kauß:
Die Burg Neuenstein. In: Die Ortenau 64 (1984), S. 220-222. - Vgl. auch: „Karte der
Zähringerministerialen" (wie Anm. 3).

209 So bereits: Heyck (wie Anm. 2), S. 551.

210 Vgl. jeweils ebd., S. 539ff.

270


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0270