Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 292
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0292
30 GLA 67/84, 28r, 92r-93r, 178r-179r.

31 1442 Juli 30, Frankfurt: GLA D 788, Perg. Or. RMB HL Nr. 6191.

32 1443 Sanct Mathistag. Überliefert in GLA 72/v. Windeck, 5, 83r-85r. Vgl. auch WR
Nr. 419.

33 1445 ist er noch bei einer Renovation der Schwarzacher Klostergüter zu Balzhofen zugegen
. GLA 67/1314, 141-144, WR Nr. 423. Seine Witwe Agnes Göler von Ravensburg
stiftet am 30. Sept. 1449 ein Seelgerät in die Kappler Kirche. WR Nr. 433.

34 K. Reinfried, Das ehemalige Wasserschloß Bach zu Kappel-Windeck bei Bühl, in: Alemannia
NF. 3 (1902), S. 132-142, H. Schneider, Das Wasserschloß Bach in Kappelwindeck
, in: Burgen und Schlösser in Mittelbaden, S. 147-149; S. Gärtner, Auswertung
der Zinsverzeichnisse der Kappler Kirche aus dem 14. Jahrhundert, in: Bühler
Heimatgeschichte 8 (1994) S. 79 f.

35 K. Reinfried, Die Windeckischen Inschriften, Wappen und Glasmalereien in den früheren
Kirchen zu Ottersweier, Bühl, Kappel-Windeck und Steinbach, in: FDA NF 3
(1902), S. 15 Anm. 1.

36 RMB L Nr. 1863; WR Nr. 264. 1403 Sept. 24: ZGO 39, S. 149 f. WR Nr. 278.

37 WR Nr. 285. Kindler von Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch L 25-27.

38 K. Reinfried, Das untere Schloß zu Neuweier, Amt Bühl, in: Die Ottenau 3 (1912) S. 7.

39 Belege in den WR von 1449-1461 für einen Georg v. Bach; Nr. 431, 442, 451, 456,
463, 464, 466, 473. 1454 ist er Amtmann zu Oberkirch, WR Nr. 455. Über Georg von
Bach, siehe Berthold Schnabel, Pfarrkirche St. Ulrich Deidesheim, 1987, S. 140-143
und S. 32 f.

40 GLA 44/v. Bach Nr. 364, 1453 April 4: Revers Georg v. Bach des Älteren für das ihm
von Markgraf Jakob verliehene Burglehen zu Stollhofen; ebenso Nr. 365 für die Hälfte
des Dorfs Leiberstung; ebenso 1453 Okt. 11 für Markgraf Karl Nr. 366-1464 Febr. 23,
Nr. 368: Richtung zwischen Markgraf Karl u. Georg v. Bach dem Älteren Lehen u.
Manngeld betr., vgl. ZGO 38, S. 344. 1464 März 13: Nr. 369, 370, 371; ZGO 38,
S. 344 f.

41 K. Reinfried, wie Anm. 38.

42 M. Krebs, Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476-1685, m 15, Nr. 65: „[ ... ] erhält
nichts [ ... ]. " Vgl. auch Nr. 64.

43 1479 Okt. 16, Dachstein: GLA 44/v. Bach Nr. 377.

44 Pillin, a. a. O. S. 194.

45 GLA 44/v. Bach Nr. 382: 1484 Juni 2, Zabern, und Revers Nr. 383.

46 1497 Okt. 16: GLA 44/v. Bach Nr. 384.

47 1508 Jan. 5: GLA 44/v. Bach Nr. 387 u. 388.

48 WR Nr. 591.

49 WRNr. 651.

50 WRNr. 650.

51 H. Roth v. Schreckenstein, Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in
Schwaben, Bd. 2, Tübingen, 1871, S. 239.

52 GLA 44/v. Bach Nr. 398.

53 GLA 33/Spez. Nr. 847.

54 Bartelt, a. a. O. S. 79 u. Abb. 9.

55 1548 Aug. 9: GLA 44/v. Cronberg Nr. 1536, Lehensrevers. In der Urk. wird der Vertrag
mit dem Bischof vom 19. April 1547 erwähnt. Vgl. auch Nr. 1530 vom 19. März
1539 Stammbaum im Oberbad. Geschlechterbuch, 2, S. 386.

56 GLA 44/v. Cronberg: 1549 Aug. 26 Nr. 1537, 1554 Juni 8 Nr. 1540 und Philipp Kämmerer
von Worms genannt von Dalberg 1572 Mai 12 Nr. 1543.

292


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0292