Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 307
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0307
Humanismus

Und der strömte aus Europa herein, aus einem Europa, in dem Aufbruchstimmung
herrschte.

Der amerikanische Kontinent war gerade entdeckt worden (1492), Eroberer
und Abenteurer drängten über den Ozean, in der Astronomie brütete
ein Nikolaus Kopernikus (1473-1543) über die revolutionäre Idee der
Heliozentrik, der Wanderarzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim,
genannt Paracelsus (1493-1541), begann die Schulmedizin in Frage zu
stellen, gab Impulse für eine moderne Heilkunst.

Der Nürnberger Albrecht Dürer verband in seiner Lebensleistung als
Maler, Holzschneider und Kupferstecher Genialität mit handwerklichem
Können, in Italien schuf der Meister der Architektur, Malerei und Skulptur
Michelangelo (1475-1564) unsterbliche Werke der Kunst.

Die Buchdruckerkunst, gerade ihrer Inkunabelzeit entwachsen, wo das von
Gutenberg in die Welt gesetzte „Kind" - bildlich gesprochen - noch in der
Wiege (incunabula) lag, sorgte schon knapp ein halbes Jahrhundert nach
ihrer Erfindung für eine bis dahin nie gekannte erste „Vernetzung" aller
wissenschaftlichen Disziplinen.

Und die Reichsstadt Offenburg war dabei: Bereits aus der Zeit der Wiegendrucke
, aus dem Jahr 1496, existiert eine in eigener Druckerei gefertigte
Edition.4

In der Regio wurden außer in Straßburg (seit 1460) damals nur in den Universitätsstädten
Basel (1468) und Freiburg (seit 1493)5 Bücher im Gutenberg
-Verfahren hergestellt. Vertrieben wurden die Druckerzeugnisse auf
den zweimal jährlich stattfindenden Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig
, wo sich vielfach die damalige geistige Elite traf. Wußte man, daß es in
einer Stadt Bücherfreunde gab, wurden die neusten Editionen zu einem
gewissen Aufpreis dorthin geliefert. Und bereits in dieser Zeit wächst in
Offenburg bei den Minoriten eine Kloster-Bibliothek, deren Reste sich
heute noch in der Stadt befinden, bzw. gerade in der UB Freiburg biblio-
thekographisch erfaßt werden.6

Vorreformation, Prädikatur, Reformation

Einen besonderen Platz in dieser Zeit des europäischen Aufbruchs nimmt
der Mann aus Eisleben ein, Martin Luther (1483-1546), der von Wittenberg

307


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0307