Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 324
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0324
Erzpriester Hieremias Rapp aus der Ortenaumetropole vorgeschlagen. Bei
der Wahl kam dann jedoch Adam Petz aus Luxemburg zum Zuge.

Die Freunde Rapp und Pistorius halfen sich auch dienstlich. Als Propst des
Klosters Surburg im Elsaß setzte Pistorius am 27. März 1604 den Erzpriester
Hieremias Rapp zum Visitator des Klosters ein. 1606 nahm Rapp die
Visitation vor.49

In seinem seelsorgerischen Wirken und seinen engen Kontakten zu den
Trägern der Gegenreformation im südwestdeutschen Raum ist eine Mitursache
zu sehen, daß sich letztlich in Offenburg die katholische Glaubensrichtung
dauerhaft durchsetzte.

Der verdiente, „Erwürdig und hochgelehrt"50 Kirchherr Hieremias Rapp
starb 1610 im Alter von 66 Jahren. Er wurde nach Äußerungen seines Neffen
Lazarus Rapp in der Stadtpfarrkirche Hl. Kreuz begraben. Die genaue
Grabstätte ist bislang unbekannt.

Lazarus Rapp

Eine ähnliche Ausbildung wie sein Onkel genoß der Nachfolger als „Erzpriester
und Pfarrektor" von Offenburg, Lazarus Rapp, 1571 geboren, aber
weder in Offenburg, noch in Erstein.

Seine Wiege stand in einem Tal der Vogesen in der Höhe von Schlettstadt.
Wiederum verrät die Freiburger Universitätsmatrikel den genauen Ort. Er
hieß Markirch, wie auf der Speckelkarte, und wird heute St. Marie aux
mines genannt. Die Lateinschule wird er in Schlettstadt besucht haben.51

Zum Doktor der Theologie promovierte auch Lazarus nicht, sondern trat
1592 nach sechs Studienjahren gleich das Offenburger Predigeramt an.
1610 folgte er dem Onkel Hieremias als Kirchherr.

Für die Stadtgeschichte ließ Lazarus Rapp zwei wichtige Quellen sprudeln:
Wie schon oben erwähnt: den Bericht über die Pfarrei zu Offenburg
(26. September 1616) und sein eigenhändig verfaßtes Testament (1. Dezember
1617).52

Lazarus war es, der die private, wertvolle Rapp-Bibliothek, die vor allem
Hieremias angelegt hatte, dem Jesuitenkolleg in Molsheim überschrieb.
Als Gegenleistung dafür sollte am Kolleg immer ein begabter Offenburger
Student für die Hl. Kreuz-Pfarrei ausgebildet werden.

324


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0324