Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 331
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0331
die seit der Eroberung von Konstantinopel (1453) bis zur Belagerung
Wiens (1683) Europa immer wieder durchschüttelten.76

Wenn man fragt, über welches Predigtthema man Rapp gern gehört hätte,
wo er doch über eine so mannigfaltige Vorbereitungsliteratur verfügte, fiele
einem die Antwort nicht leicht.

Nach einer Predigt hätte man gern die „bedröppelten" Gesichter seiner Offenburger
Schäfchen gesehen. Im Jahr 1603 schafft Rapp sich ein Buch
von Friedrich Forner an: „De temulentiae malo, eiusque remediis, variis
item iucundissimis" über das Übel der Trunksucht, und verschiedene abwechslungsreiche
Maßnahmen dagegen. Hatte er etwa Gründe, in Offenburg
so ein Thema anzugehen, gewappnet mit Argumenten, die auf 471
Seiten zusammengetragen waren?77

Auffällig ist, daß in der Rapp-Bibliothek „die antiken Autoren, die zentralen
Bücher einer jeden humanistischen Bibliothek, gewissermaßen die
,Leitfossilien"', fehlen.78 Es gibt keinen Plato, Aristoteles, Cicero, Seneca
oder Ovid. Was die Rapp-Pfarrer in dieser Hinsicht brauchten, stand ihnen
ja durch die Büchersammlung in der Prädikatur zur Verfügung. Es ist aber

V'EN'ERANDO, DOCTIS-

s i m O ET PRAISTANTI Vitt
, • Dn. Hieremi* %/>: SW« &
pmbßero O0enburgmfi:Domno<f
amicofiu>honorando,S.

Cientia inftat, Charita
jcdißcat; Apoftolus dixic

Gedruckte Widmung für Hieremias Rapp von Jodocus Lorichius, Theologieprofessor
in Freiburg (1590)

331


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0331