Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 342
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0342
Zur Beschreibung des Altars

Das Altärchen zeigt auf den Innenflügeln rechts St. Gangolph als Ritter
mit Lanze und Schwert, links St. Ambrosius mit Buch, Mitra und Stab, auf
vergoldetem Hintergrund gemalt. Warum erscheint hier der hl. Ambrosius,
von dem keine Reliquie sich im Reliquiar befindet? Hatte Hieremias Rapp
eine besondere Devotion zu diesem Kirchenvater und warum? War der
Heilige aus Mailand vielleicht der Kirchenpatron des Heimatortes von
Rapp? Dies wäre noch zu klären. Auf dem Aufsatz, dessen Giebelstück
fehlt, ist das sogenannte Veronikabild dargestellt.

Im Mittelteil waren 40 Reliquien so auf der Altarwand angebracht und angeordnet
, daß sie acht waagrecht laufende Reihen bildeten, deren einige inzwischen
verloren gingen. Im Mittelfeld ein Wachsbild, die hl. Dreifaltigkeit
in Dürerscher Art darstellend, mit der Inschrift: MIRABILE MISTE-
RI/UM GREG. XIII P.M. Es handelt sich um ein Agnus Dei. Gregor der
XIII. war Papst von 1572 bis 1585. Der Papst weihte solche Agnus Dei am
ersten Osterdienstag nach seinem Amtsantritt und dann wieder alle sieben
Jahre; so kann unser Agnus Dei nur aus den Jahren 1573 oder 1580 stammen
. Sie wurden dann am Sonntag in Albis verteilt. War Hieremias Rapp
selbst in Rom, oder welcher Freund schenkte ihm dieses für ihn wertvolle
Stück, das als Mittelpunkt seines Altärchens dienen sollte? Nebenbei sei
bemerkt, daß eben dieser Papst Maßnahmen traf gegen Leute, die solche
Agnus Dei bemalten oder sogar vergoldeten. Zum Glück ist dieses hier nur
mit Goldfaden eingefaßt!

Unter den Reliquien befinden sich ansehnliche Knochenteile der hl. Elisabeth
und natürlich des hl. Gangolph. Oberhalb des Wachsbildes nimmt die
Reliquie des hl. Gangolph, ein Stück des Gelenkknochens, den Ehrenplatz
ein.

Zusätzlich könnte man sich fragen, wie es Hieremias Rapp zu einer solchen
Sammlung von Reliquien brachte, wenn man, in einem solchen Fall,
dieses Wort wagen darf.

Es handelt sich um folgende Reliquien:

S. Viti martiris
S. Jacobi apostoli
S. Philippi apostoli
S. Andree apostoli
Reliquie sanctorum
S. Julianne virginis

Ste Paule

S. Barbare virg. et mart.
S. Thome apostoli
S. Gangolphi martyris
S. Appolonie virg.
Reliquie sanctorum

342


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0342