Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 451
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0451
Eine gesetzliche Besserstellung der Armen brachte das spätere Armengesetz
vom 5. 5. 187080. Es führte in Baden endgültig das Prinzip des
Unterstützungswohnsitzes ein und legte die vorläufige kommunale Fürsorgepflicht
in jedem Bedürftigkeitsfalle fest.

Anmerkungen

1. Blum, Peter, Staatliche Armenfürsorge im Großherzogtum Nassau 1806-1866, Wiesbaden
1986, S. 10.

2. ebenda; vgl. Strang, Heinz, Erscheinungsformen der Sozialhilfebedürftigkeit, Diss.
Kiel 1967, S. 17.

3. Kaschuba, Wolfgang, Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft.
Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit,
Frankfurt/New York 1988, S. 115.

4. Blum, Peter, S. 16.

5. Saalfeld, Dietrich, Lebensverhältnisse der deutschen Unterschichten, in: Int. Review of
Social History, Vol. 29, 1984, T. 4, S. 215.

6. Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland.
Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1980, S. 181; vgl. Wehler,
Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2 Von der Reformära bis zur industriellen
und politischen „Deutschen Doppelrevolution" 1815-1848/49, München
1987, S. 69; Blum, Peter, S. 17.

7. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 1 Vom Feudalismus des
Alten Reichs bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1814, S. 3. Eine
umfangreiche Literatur zur „Armenpolizei" sowie zum Bettel- und Fürsorgewesen
existierte zwar bereits im 18. Jahrhundert, doch nun begann im Rahmen einer breiten
literarischen Diskussion eine neue, gegenstandsnähere und kritischere Betrachtung der
sozialen Verhältnisse.

8. Matz, Klaus Jürgen, Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen
in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1980, S. 54.

9. Wehler, Hans-Ulrich, S. 282 f.

10. Matz, Klaus Jürgen, ebenda. Matz spricht aus diesem Grund von einem „Kontinuum
einer Epoche". Die Pauperismusliteratur war sowohl ihrem Umfang als auch ihrer
Qualität nach etwas grundsätzlich Neues und nicht zu vergleichen mit den Traktaten
zur Armenpolizei im 18. Jahrhundert. Insoweit konstituiert sie eine Epoche.

11. Daß die Armen- und Bettlerfrage als ein „Sicherheitsproblem" betrachtet wurde, war
nicht neu. Der Bedeutungsgewinn der Armutsdiskussion zu Beginn des 19. Jahrhunderts
in Deutschland ist jedoch nicht nur auf quantifizierbare objektive Probleme
zurückzuführen. Rein quantitativ hatten Armutsphänomene wie Hungersnöte in früheren
Zeiten einen ähnlichen Umfang eingenommen. Hinzu kam jetzt aber, daß die Armutsdiskussion
durch die Fremdartigkeit und Neuartigkeit des Charakters von Armut
durch die Pauperisierung und Proletarisierung und damit zugleich auch die latent immer
gegenwärtige, in vielen der damaligen Abhandlungen z. T. auch spekulativ überschätzte
Bedrohlichkeit des Phänomens zusätzlich stimuliert wurde (vgl. hierzu: Evers,
Adalbert, Nowotny, Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
von Gesellschaft, Frankfurt 1987. S. 88 f.).

451


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0451