Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 497
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0497
des Schießpulvers (1891); der Sautier-Reibelt-Merianschen Stiftung, als
deren Direktor der Autor fungierte (1902). Daneben gab es noch einige
kleinere Arbeiten, auch solche, die verloren sind oder unvollendet
blieben.13 Immer noch ging Hansjakob von lokalen Anlässen aus; aber daß
diese sich zu einem regelrechten Werk auswuchsen, geschah immer seltener
.

Hansjakob hörte auf, Geschichte zu schreiben - und fing an, seine eigene
Geschichte aufzuschreiben. Dabei waren die Erinnerungen an seine französischen
und italienischen Reisen oder an seine Erlebnisse im Gefängnis
und im Landtag, die immer noch allerhand historisches Bildungsgut mit
sich führen, nur Vorstufen zu dem Buch, mit dem er unübersehbar vom hi-
storiographischen zum autobiographischen Genre überwechselte: 'Aus
meiner Jugendzeit' (1880).

Doch änderte der Wechsel nichts an der Parteilichkeit des Autors; sie wurde
eher noch sichtbarer, und zugleich zeigte sich, woher sie kam: aus seiner
eigenen Herkunft, aus dem väterlichen Gasthaus 'Zur Sonne' zu Haslach
im Kinzigtal, das ihm „eine wahre Schule des Lebens"14 gewesen war.
Denn: „Welche Fülle von Charakteren, von Individualitäten, von Witz, Humor
, Treuherzigkeit, Freude und Seligkeit, und welche Menge von Urthei-
len aus dem Volk über das Volk! Welche Erfahrungen über Leben und
Treiben des gemeinen Mannes habe ich in jenen Tagen in mein passiv in
sich aufnehmendes, mit Heißhunger lauschendes Knabenherz strömen lassen
!"15 (Es ist kein Zufall, daß so viele Schriftsteller aus Gasthäusern
stammten; von den - vor allem sozialen - Erfahrungen, die sie dort machten
, zehrten sie ihr Leben lang.16)

Aber nicht nur im Gasthaus, sondern auch sonst wurde Hansjakob mit den
kleinbürgerlichen Schichten vertraut, verbrachte er ganze Tage in ihnen.
Uhrmacher, Hutmacher, Schuhmacher, Strumpfwirker, Schneider, Färber,
Hafner, Wagner, Schmied - sie alle erscheinen in seinen Erinnerungen
nacheinander mit ihren typischen Eigenschaften und Eigenheiten; jeder erweist
sich als unnachahmliches, unübertreffliches Original.

Aber es zog Hansjakob noch tiefer hinab, zu den unter- und außerbürgerlichen
Schichten hin. Hierher gehörte etwa der sogenannte 'Gänsejockele',
„ein zwergartiges, steinaltes Männlein",17 „ein häßlicher, triefäugiger
Mensch".18 Daneben gab es noch den 'Läuferjock', „ein ebenso armes,
von den Menschen und der Welt verlassenes Geschöpf',19 einen „alten,
verachteten, durch herbes Geschick heimgesuchten Taglöhner";20 den
halbnärrischen 'Gottlüttsepp'; die Dienstboten, besonders Hugo, den
„schmutzigen Bauern-Knecht";21 die Hausknechte und Kutscher; die

497


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0497