Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 505
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0505
hier ausdrücklich nicht darum geht. Hansjakobs historische Schriften zu werten,
sondern um den Nachweis, daß sein einschlägiges Verdienst ganz außerhalb ihrer
liegt.

7 Hansjakob, a. a. O. S. 40.

8 Heinrich Hansjakob. Die Salpeterer. Eine politisch-religiöse Sekte auf dem Schwarzwald
. Untersucht und dargestellt. Waldshut 1867, S. 34.

9 Ebd.

10 Heinrich Hansjakob, Der Waldshuter Krieg vom Jahre 1468. Zur vierhundertjährigen
Erinnerung untersucht und dargestellt. 2. Aufl. Waldshut 1901, S. 20.

11 Ebd.

12 Heinrich Hansjakob, Aus den Ferien. In: Unterhaltungsblatt des 'Trompeters von
Säckingen' 2/1869, S. lff.

13 So etwa: Heinrich Hansjakob, Das Kapuziner-Kloster zu Haslach im Kinzigthale. In:
FDA4(1869), S. 135-146.

14 Heinrich Hansjakob, Aus meiner Jugendzeit. Erinnerungen. 2. Auflage. Heidelberg
1890, S. 18.

15 Ebd. S. 19. - Vgl. dazu: Johannes Werner. Die Entstehung der Erzählung aus der Erinnerung
. Heinrich Hansjakob im Lichte seiner Kindheit. In: Badische Heimat 1/1987.
S. 33-40.

16 Vgl. Johannes Werner. Lehrjahre im Gasthaus. Zur Herkunft einiger südwestdeutscher
Dichter. In: Badische Heimat 3/1983, S. 613-622; ders., 'Gastwirtssöhne sind im Vorteil
'. Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur. In: German Life and Letters XL/4
(1987), S. 337-348; ders., 'Du Müller, du Mahler. du Mörder, du Dieb!'. Berufsbilder
in der deutschen Literatur. München 1990. S. 121-137.

17 Hansjakob, Jugendzeit S. 67.

18 Ebd. S. 69

19 Ebd.

20 Ebd. S. 70.

21 Ebd. S. 20.

22 Ebd. S. 23.

23 Ebd. S. 142.

24 Ebd. S. 80.

25 Vgl. Werner, 'Du Müller ...'S. 67-72.

26 Hansjakob. Jugendzeit S. 68.

27 Ebd. S. 42.

28 Heinrich Hansjakob, Aus meiner Studienzeit. Erinnerungen. 6. Aufl. Stuttgart 1913.
S. 172.

29 Ebd. S. 308.

30 Ebd. S. 375.

31 Heinrich Hansjakob. Alpenrosen mit Dornen. Reiseerinnerungen. Stuttgart 1905.
S. 152 (und öfter).

32 Heinrich Hansjakob, In der Karthause. Tagebuchblätter. 4. Aufl. Stuttgart 1903, S. 315;
vgl. auch S. 41.

33 Heinrich Hansjakob, Stille Stunden. Tagebuchblätter. 3. Aufl. Stuttgart 1904, S. III.

34 Ebd. S.U.

35 Heinrich Hansjakob. Feierabend. Tagebuchblätter. Stuttgart 1918, S. 99.

36 Hansjakob, Karthause S. 280. - Vgl. etwa auch: Heinrich Hansjakob. Abendläuten. Tagebuchblätter
. 3. Aufl. Stuttgart 1900, S. 67, 96, 138; Hansjakob, Alpenrosen
S. 234, 274.

505


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0505