Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 544
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0544
Benutzte Archive:

Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA), Staatsarchiv Freiburg (STAF), Freiburger
Erzbischöfliches Archiv (FEA). Landeskirchliches Archiv des evangelischen Oberkirchenrates
in Karlsruhe (LOK), Evangelisches Pfarramtsarchiv Ottenheim (EPO),
Katholisches Pfarramtsarchiv Ottenheim (KPO),

Benutzte Literatur:

Johann Jakob Reinhard: „Pragmatische Geschichte des Hauses Geroldseck" und „Urkun-
denbuch zu der Geschichte des Hauses Geroldseck"'. Frankfurt und Leipzig 1766.

Karl Friedrich Vierodt: „Geschichte der evangelischen Kirchen in dem Großherzogthum
Baden". Karlsruhe 1856.

Philipp Ruppert: „Geschichte der Mortenau" I. Teil Geschichte des Hauses und der Herrschaft
Geroldseck. Achern 1882.

Julius Kindler von Knobloch: „Das goldene Buch von Straßburg". Wien 1886.

Michael Hennig: „Geschichte des Landkapitels Lahr". Lahr 1893.

„Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden". Herausgegeben von der Badischen
Historischen Kommission. Bearbeitet von Albert Krieger. Heidelberg 1905.

Josef Schmitt: „Simultankirchenrecht (einschließlich des Altkatholikenrechts) unter der
Herrschaft des bürgerlichen Gesetzbuches". Karlsruhe 1913.

Max Wingenroth: „Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden".

Adolf Hafner: „Ehrenchronik unserer Gemeinde im Weltkrieg 1914 - 1918".

In dieser Chronik, die bislang unveröffentlicht auf der Ottenheimer Ortsverwaltung verwahrt
ist, sind außer diversen Aufsätzen auch die Ottenheimer Kriegsteilnehmer aus
dem deutsch/französischen Krieg von 1870/71 sowie dem 1. Weltkrieg namentlich und
im Bild verzeichnet.

Wilhelm Rumpf: „Die Glocken der evang.-prot. Landeskirche Badens". Hg. Landesverband

der evangelischen Kirchenmusiker in Baden 1942.
Christian Sütterlin: „Aus Ottenheims vergangenen Tagen".

Das in einem roten Einband gebundene maschinelle und handschriftliche Manuskript ist

bislang unveröffentlicht im Gemeindearchiv Ottenheim verwahrt. Verfaßt 1951.
„Der evangelische Kirchenbezirk Lahr im Schwarzwald in Vergangenheit und Gegenwart".

Hg. Evangelisches Dekanat in Lahr 1956.
Wolfgang Müller: „Die Ottenau als Chorturmlandschaft" Ein Beitrag zur Geschichte der

älteren Dorfkirchen Bühl 1965.
Dieter Kauss: „Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ottenau". Bühl 1970.
Wolfgang Müller: Hg. „Die Klöster der Ottenau" „Die Ottenau". Bd. 58/1978
Norbert Lorenz: „St. Laurentius Kürzell". Festschrift zum Abschluß der Kirchenrenovation

1988- 1991. Hg. Katholisches Pfarramt St. Laurentius in Kürzell 1991.

Für die Unterstützung sei recht herzlich gedankt:

Herrn Ortsvorsteher a. D. Hans Reitter (Ottenheim), Herrn Pfarrer a. D. Rolf Lauter (Ottenheim
), Herrn Pfarrer a. D. Hermann Ernst (Freiburg), Herrn Pfarrer Norbert Lorenz
von der katholischen Pfarrgemeinde Ottenheim. Herrn Pfarrer Hans-Alfred Schlobat
von der evangelischen Kirchengemeinde Ottenheim. Frau Rita Schlenker vom Sekretariat
des evangelischen Pfarramts Ottenheim, Frau Elisabeth Benz vom Sekretariat des
katholischen Pfarramts Ottenheim, Herrn Michael Goldau (Ettenheim), Frau Brigitte
Krämer, Herrn Kurt Baumann, Herrn Werner Benz, sowie den Eheleuten Ernst und
Mathilde Siebert, alle wohnhaft in Ottenheim.

544


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0544