Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 561
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0561
rers" erschienen, die den Ortsgruppen, „deren Propaganda sich an bäuerliche
Kreise wendet", als „Waffe im Wahlkampf' empfohlen wurde.67 Im
Vorfeld der Landtagswahl von 1929 stand die Agrarkrise und ihre Beseitigung
im Mittelpunkt der Versammlungen des Zentrums.68 Die Nationalsozialisten
begannen v. a. die Auswirkungen der Krise im Kampf um
Wählerstimmen zu benutzen. Am Beispiel zweier Auftritte von sog.
Reichsrednern läßt sich zeigen, daß die Partei in dieser Phase zum Teil wenig
auf wirtschaftspolitische Argumentationen setzte. Im Mittelpunkt der
Rede eines Dr. Wacker aus Oldenburg über die Landwirtschaft standen antisemitische
Ausführungen. Der „Acher- und Bühler Bote" wertete diese
an der Thematik vorbeigehende Rede als Mangel an Konzepten auf Seiten
der NSDAP. Mit den Worten „Bauersmann! merk dir das Wohl! Wirtschaftlich
hat der Nationalsozialismus [. . .] dir nichts zu bieten" schloß der
Artikel.69 Robert Ley, der spätere Leiter der Deutschen Arbeitsfront, verstieg
sich bei einer Versammlung in Bühl sogar zu der Behauptung, daß die

Tabelle 1: Die Wahlergebnisse im Bezirk Bühl (1921 bis 1933 in Zahl der
Stimmen und in () Anteile an den gültigen Stimmen bzw. deren Anteil an
den Wahlberechtigten in %)

Jahr

NSDAP

Zentrum

abgegebene







(gültige)







Stimmen

Nationalversammlung 1919



19 874 (76,2)

26 077 (79,8)

Reichstag 1920



17 290 (75,3)

22 940 (66,4)

Landtag 1921



15 934 (74,8)

21 286 (60,7)

Landtag 1925

877 (4,8*)

13 344 (73,5)

18 157 (44,8)

Reichstag 1928

479 (2,3)

12 952(64,2)

20 174 (48,4)

Landtag 1929

1 520 (6,6)

16 345 (71,5)

22 862 (53,7)

Reichstag 1930

7 105 (23,6)

16 341 (54,3)

30 055 (69,6)

Reichstag Juli 1932

11 391 (37,4)

14 627 (48)

30 482 (69,5)

Reichstag November 1932

9 802 (35,4)

12 905 (44,1)

27 668 (63,2)

Reichstag 1933

17 679 (50,4)

13 558 (38,6)

35 084 (79,4)

Reichspräsident 1932**

Hitler:

Hindenburg:

34 116(***)



13 377 (39,2)

19 392 (56,8)



Quelle: NV 1919. RT 1920 und LT 1921: Statistische Mitteilungen, Sondernummer
, 11 (1921), S. 108-113; LT 1925: Gemeindestatistik 1927, S. 55; RT 1928:
ABB, Nr. 117 vom 21. Mai 1928, S. 2; LT 1929: ABB, Nr. 250 vom 28. Oktober
1929, S. 3; RT 1930: ABB, Nr. 212 vom 15. September 1930, S. 3; RT I 1932, RT
II 1932 und RT 1933: Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 434, Berlin 1935,
S. 66, S. 133 und S. 237; RPräs. 1932: ABB, Nr. 83 vom 11. April 1932, S. 3.
(*Badischer Rechtsblock. **Zweiter Wahlgang, ***Keine Angaben zur Wahl der
Wahlberechtigten)

561


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0561