Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 620
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0620
Zierde des Anwesens aufgestellt und werden hier trotz nur kurzer Lebensgeschichte
einzeln aufgeführt und beschrieben.

Nur ein Haus weiter vom Beton-Bildstock Schnellinger Straße 18 steht
der erste dieser sieben Bildstöcke. Der Besitzer, Herbert Hansmann, bekam
den Sandsteinblock, aus dem der Bildstock herausgehauen wurde,
geschenkt, als die Unionsbrücke in Offenburg vor etwa vierzig Jahren
renoviert wurde und die Sandsteinpfeiler durch solche aus Beton ersetzt
wurden. So konnte sich Herr Hansmann einen langgehegten Wunsch erfüllen
. (Er besitzt außerdem einen Bildstock in Eschau/Fischerbach, der
früher beim Gasthaus „Hirschen", Fischerbach, stand.) Der Bildstock steht
links neben dem Wohnhaus vor einem kleinen Schopf, der Straße zugewandt
. In der Ädikula steht eine Marienfigur, die der Besitzer geschenkt
bekam; sie soll etwa siebzig Jahre alt sein. Die Inschrift lautet:

WER DA
SÄET IM
SEGEN
DER WIRD
AUCH ERNTEN
IM SEGEN
H.+E. HANSMANN
1978

Der Besitzer ist seit einigen Jahren Witwer und nach Eschau/Fischerbach
umgezogen; den Bildstock hat er in Schnellingen gelassen.

Ein weiterer neuer Bildstock in Schnellingen steht neben dem Haus von
Herbert Hansmann im Mühlbachweg 4. Dieser Bildstock, so der Besitzer,
wurde zum Dank für eine überwundene Krankheit des Sohnes aufgestellt;
er findet aber immer viel bewundernde Aufmerksamkeit, weil er wirklich
besonders hübsch ist, klar in der Form und reich an Verzierungen: rechts
und links des Stammes die Blumenranken wie bei den beiden letztgenannten
aus Bollenbach und an der rechten Seite der Ädikula das Marienzeichen
, links das IHS mit Kreuz darauf. Die Inschrift lautet:

HERR
DEINE
LIEBE
IST WIE
EIN
ZUHAUSE
HJB
1992

620


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0620