Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 211
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0211
Die Verfolgungen ab 1627 zeigen demgegenüber ein völlig verändertes
Bild. Mit zuvor nicht gekannter Härte wütete der Rat zwei Jahre lang, ohne
daß ein Untertan den Gang nach Speyer wagte. Dies erstaunt vor allem
deshalb, weil das RKG zur gleichen Zeit Klägern aus der benachbarten
Markgrafschaft Baden Hilfe gewährte. Das Ende der Offenburger Hexenprozesse
wurde Ende 1629 durch die Standhaftigkeit der Gotter Neß eingeleitet
, die trotz zweimaliger schwerster Folterung kein Geständnis abgelegt
hatte. Noch bevor die Schweden im Dreißigjährigen Krieg Offenburg besetzten
, hatte die Reichsstadt die Hexenverfolgung beendet.

Anmerkungen

1 Ausstellungskatalog: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten (= Volkskundliche
Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, hrsg. von
Harald Siebenmorgen, 2/1-2), Aufsatzband hrsg. von Sönke Lorenz, Ostfildern 1994. -
Bei den besprochenen Reichsstädten handelt es sich um Esslingen, Nördlingen, Reutlingen
, Rottweil, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall und Ulm.

2 Zu ihm Wolfgang Behringer, Zur Geschichte der Hexenforschung, in: Lorenz (wie
Anm. 1), S. 93-146 (105).

3 Heinrich Schreiber, Die Hexenprozesse zu Freiburg im Breisgau, Offenburg in der Or-
tenau und Bräunlingen auf dem Schwarzwalde; aus den Archiven dieser Städte zum erstenmal
mitgetheilt und erläutert, in: Freiburger Adreß-Kalender für das Schalt-Jahr
1836, S. 25-92.

4 Schreiber (wie Anm. 3), S. 42 Anm. *.

5 Schreiber (wie Anm. 3), S. 43-49.

6 Schreiber (wie Anm. 3), S. 28.

7 Franz Volk, Hexen in der Landvogtei Ottenau und Reichsstadt Offenburg - ein Beitrag
zur Sittengeschichte, Lahr 1882. - Das benutzte Exemplar (UB Göttingen 8° J. crim. II
2834) enthält eine handschriftliche Widmung „vom umgänglichen Alten F. Volk".

8 Volk (wie Anm. 7), S. 53-57.

9 Otto Kähni, Verbrechen und Strafen des 17. lahrhunderts in der Reichsstadt Offenburg,
in: Die Ortenau 31 (1951), S. 76-85; ders., Aus der Geschichte einer Reichsstadt, in:
Otto Kähni/Franz Huber (Hrsg.), Offenburg, Offenburg 1951, S. 74-75.

10 Kähni, Verbrechen (wie Anm. 9), S. 85.

11 Hans Christian Erik Midelfort, Witch Hunting in Southwestern Germany 1562-1684 -
The Social and Intellectual Foundations, Stanford 1972, insbes. S. 126-131.

12 Midelfort (wie Anm. 11), S. VII.

13 Midelfort (wie Anm. 11), S. 250.

14 Midelfort (wie Anm. 11), S. 128.

15 Beurteilung der Offenburger Hexenprozesse in den Gesamtdarstellungen von Gottlieb
Wilhelm Soldan/Heinrich Heppe/Max Bauer, Geschichte der Hexenprozesse, Hanau
1912, Bd. I, S. 442^143; Bd. II, S. 76-78, 110-112; Siegfried Kurt Baschwitz, Hexen
und Hexenprozesse - Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung,
Nachdruck Gütersloh o.J. (ca. 1966), S. 246-250.

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0211