Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 498
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0498
mit England und Amerika geschlossen oder kapituliert haben. Die bei dem Terrorangriff
vom 1. März abgeworfenen Bomben seien deutsche Bomben gewesen, die
der Tommy in Frankreich erbeutet habe. Deshalb hätten sie eine so große Wirkung
gehabt. Ferner wird erzählt, daß wir bis zum Monat April eine Hungersnot
hätten."

Greuel in Buchform

Um Literatur, im „Dritten Reich" als Schrifttum bezeichnet, geht es fast
nicht mehr bei Kriegsende - mangels Neuerscheinungen. Dafür wird der
Liebesroman in Fortsetzungen geprüft, ob er zum Kriegsgeschehen paßt,
ob die Villa, in der er spielt, zu pompös ist. Aus Rastatt wird Kritik an
einem Roman von Hansen geübt. Sein „Staatsanwalt Dr. Konrad Horn" in
neun Nummern des Illustrierten Beobachters wäre lieber nicht veröffentlicht
worden, heißt es am 8. März.

Einzelne Bücher werden kaum noch genannt, meist nur die Gattung. Ältere
Deutsche greifen zu Heiterem, während die Jugend auch nach militärischen
oder politischen Titeln fragt (Tauberbischofsheim am 12. März).

Negativ fällt das Urteil über „Cordes, z.B. Der Weg ohne Gnade oder etwas
von Solonowitsch" aus - das sind Bücher, die man nur zu dieser Zeit kannte61
. Zweckliteratur, und dennoch nicht zu verachten: Unter dem Pseudonym
Irene Cordes veröffentlichte die Reichsschrifttumskammer die
Erinnerungen der früh emigrierten Kommunistin Waltraud Nicolas
(1897-1962), Frau von Ernst Ottwalt. Sie war mit ihm in die Moskauer
Schauprozesse geraten und dann an die Gestapo ausgeliefert worden - und
wurde später angeblich zu Erinnerungsberichten gezwungen, für die sich
Goebbels den Titel ausgedacht haben soll62.

Die letzte Schlacht am Oberrhein ?

Durch mehrere Berichte aus allen Teilen Badens zieht sich ein nicht sehr
langer Zeitungsartikel des SS-Kriegsberichterstatters Richard Oeder, betitelt
„In Erwartung der Schlacht". Mindestens drei Zeitungen druckten ihn:
am 6. 3. die Offenburger Gemeinschaftszeitung, am 8. 3. der Alb-Bote, am
9. 3. die Bodensee-Rundschau. Die Außenstellenleiter hielten ihn für so
aufregend und bedeutend, daß mehrere ihn nach Allerheiligen schickten.

498


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0498