Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 32
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0032
Tätigkeitsberichte der Mitgliedergruppen

Achern

Aufschlußreiche Vortragsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Fachgebieten
in Verbindung mit bemerkenswerten Exkursionen in die engere
und weitere Heimat prägten auch 1995 wieder das Jahresgeschehen im Historischen
Verein für Mittelbaden, Mitgliedergruppe Achern.

Ein bedeutsamer und zugleich beziehungsreicher Auftakt zu den Veranstaltungen
des Jahres, in dem sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 50.
Male jährte, war der von Realschulrektor Friedrich Peter, Achern, am 19.
Januar 1995 gehaltene Vortrag „Judenverfolgung in Kehl und im Hanauerland
in der Zeit nationalsozialistischer Gewaltherrschaft". Die Tatsache,
daß es dem Referenten vortrefflich gelang, allgemeine historische Fakten
an leidvollen Schicksalen einzelner Juden oder ganzer Familien aufzuzeigen
, verlieh dem Vortrag besondere Eindringlichkeit.

Am Samstag, dem 8. April 1995, stand eine Lehrfahrt auf dem Programm,
die ein ganz besonderes Thema aufwies: „Russische Dichter des 19. Jahrhunderts
in Baden-Baden". Horst Brombacher, der erste Vorsitzende der
Mitgliedergruppe, hatte dazu eingeladen, gleichsam in einem literarisch-historischen
Streifzug Aufenthaltsorte russischer Dichtergrößen wie Turgenjew
, Dostojewski, Gogol oder Tolstoi zu erkunden und Begebenheiten und
Ereignisse aus dem Leben und Wirken dieser Persönlichkeiten zu erfahren,
die allesamt eine besondere Verbundenheit zur Oostalmetropole hatten.

Eine weitere Halbtagesexkursion führte eine wiederum stattliche Teilnehmerzahl
am 17. Juni nach Kork bei Kehl.

Helmut Schneider präsentierte dort zunächst das von ihm gegründete
Handwerksmuseum, wo die Lehrfahrtteilnehmer eine fundierte Einführung
in die Kunst des Fachwerkbaues erfuhren. Solche Bauten konnten dann bei
dem sich anschließenden Rundgang durch das Dorf vielerorts bewundert
werden. Der „Korker Bühl" mit seinen prächtigen Fachwerkbauten fand
naturgemäß besondere Beachtung.

Die Tagesfahrt 1995, am Samstag, dem 2. September veranstaltet, wies
zwei besonders ausgesuchte Punkte auf: die Führung durch das Malteserschloß
mit Museum in Heitersheim im Markgräflerland und den Besuch
der Sonderausstellung über den Reliquienkult des 17./18. Jahrhunderts im
Freiburger Augustinermuseum.

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0032