Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 94
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0094
Heideneckle und dem beobachteten Bergbau an ihrer Südseite zu sehen ist,
bedarf noch einer Klärung. Außerdem ist sie sowohl von ihrer Größe als
auch von ihrer Struktur her vorläufig zeitlich nicht einzuordnen64.

Frühe Neuzeit

Zell-Weierbach. Während Grabarbeiten für die erweiterte Kirchenheizung
stießen Bauarbeiter in der Weingarten-Kirche bereits im Jahr 1986 auf archäologische
Spuren. Sofort hat damals Herr Friedmann vom Stadtarchiv
Offenburg den Beauftragten des Landesdenkmalamt über seine Entdeckung
verständigt. Darauf folgten dann in zwei Abschnitten Sondierungen
, bei denen insgesamt acht Gräber teilweise freigelegt werden konnten.
Inzwischen hat das Landesdenkmalamt an Hand von gefundenen Sarggriffen
den Fund in die Barockzeit (etwa 1600 und 1750) einordnen können65.

Die Gräber lagen links und rechts der Kirchenachse, vor dem Eingang zum
Chor in einer Tiefe von 0,60 bis 1,60 m, und waren mit lockerem Löß be-

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0094