Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 116
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0116
dennoch wichtige Weichen gestellt und weitreichende Entscheidungen getroffen
und umgesetzt werden konnten, so war dies nur aufgrund einer erneuten
äußersten Sparsamkeit und Ausgabendisziplin in allen Bereichen
möglich. Der vorliegende Jahresrückblick vermittelt einen Überblick über
die Arbeit der Landkreisverwaltung und der Kreisgremien des Ortenau-
kreises im Jahr 1995. Er zeigt die Vielfalt der Aufgaben und die Fülle der
Entscheidungen der Verwaltung sowie der politischen Gremien. Wenn
auch längst nicht alle Aufgabenbereiche hier dargestellt werden können, so
bietet er doch zahlreiche Informationen über den Ortenaukreis und die
Kreispolitik.

Neue Ämter, neue Aufgaben

Mit Inkrafttreten des Sonderbehörden-Eingliederungsgesetzes zum
01.07.1995 wurde die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg im Bereich
der staatlichen Verwaltung weiter verfolgt. Es gingen umfangreiche
Aufgaben von den Sonderbehörden auf die allgemeinen Verwaltungsbehörden
, d.h. auf die Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise
über. Bei den übertragenen Aufgaben handelt es sich um

- alle Aufgaben der Veterinärämter,

- die Aufgaben der Ämter für Wasserwirtschaft und Bodenschutz, bei denen
ein Sachzusammenhang vor allem mit den ordnungsrechtlichen
Vollzugsaufgaben der unteren Verwaltungsbehörde besteht,

- die Aufgaben der Gesundheitsämter, die im öffentlichen Gesundheitsdienstgesetz
beschrieben wurden,

- und die bisher bei den Gemeinden, den Ortspolizeibehörden und den
unteren Verwaltungsbehörden angesiedelten Aufgaben des Fleisch-, Geflügelfleischhygiene
- und des Lebensmittelrechts.

Das bisherige staatliche Gesundheitsamt wurde als Amt 52 in das Dezernat
5 eingegliedert. Insgesamt gingen 48 Stellen über, wobei 32 Stellen vom
Ortenaukreis direkt zu übernehmen waren. Der übergehende Teil des Amtes
für Wasserwirtschaft und Bodenschutz (53%) wurde als Amt 51 ebenfalls
in das Dezernat 5 eingegliedert. Es gingen 31 Stellen über, wobei 27
Stellen direkt vom Ortenaukreis übernommen wurden. Das staatliche Veterinäramt
Lahr wurde als Amt 64 mit 7,5 Stellen in das Dezernat 6 eingegliedert
. 1,5 Stellen wurden vom Ortenaukreis direkt übernommen. Die
neuen Ämter mußten aufgrund der beengten räumlichen Situation in den
Dienststellen des Landratsamtes vorerst an ihren bisherigen Standorten
verbleiben. Dadurch bedingt sind die Dienststellen des Landratsamtes in
Offenburg und Lahr auf jeweils 6 verschiedene Gebäude verteilt.

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0116