Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 124
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0124
meinden in den Einzugsgebieten der Volkshochschulen angeboten, sich
über Beiräte in die Diskussion über Fragen der Organisation, Finanzierung
und Angebote der Volkshochschulen stärker als bisher einzubringen.

Fremdenverkehrsförderung

Seit 1992 hat der Ortenaukreis zur Förderung des Fremdenverkehrs eine
zentrale Zimmervermittlung eingerichtet. Ziel dieser Einrichtung ist es,
neue, zusätzliche Gäste für die Ortenau zu gewinnen. Dazu werden vielfältige
Marketing- und Werbemaßnahmen durchgeführt. Im Jahr 1995 haben
sich 30 Städte und Gemeinden aus der Ortenau mit über 120 Angeboten
der Zentralen Zimmervermittlung angeschlossen. Seit ihrer Einrichtung
vermittelte die Zentrale Zimmervermittlung 8600 Gäste und erzielte damit
eine Wertschöpfung von rund 8 Mio. Mark. Ab 1996 wird der gesamte
Mittlere Schwarzwald und die Ortenau mit einem gemeinsamen Buchungskatalog
werben und kann über eine zentrale Reservierungsstelle gebucht
werden.

Kultur und Kunst

Der Landkreis und die kreisangehörigen Gemeinden nehmen die kulturellen
Aufgaben in der Ortenau in Funktionsteilung wahr, wobei dem Ortenaukreis
die Förderung überörtlicher Institutionen und Vorhaben zukommt.
Insgesamt waren für die Förderung von Kultur und Kunst im Haushalt
1995 des Ortenaukreises rund 6 Millionen DM veranschlagt.

Folgende kulturelle Einrichtungen werden vom Landkreis gefördert:

- die drei kreiseigenen Volkshochschulen Achertal-Renchtal, Kehl-Han-
auerland und Kinzigtal (525 000 DM),

- die Volkshochschulen der Städte Lahr und Offenburg (188 000 DM),

- die städtische Jugendmusikschule Lahr, die Musikschule Offenburg/Or-
tenau sowie die Musik- und Jugendkunstschule Achern/Oberkirch
(750 000 DM),

- die Blasmusikschule Kehl (11 500 DM),

- die Sängerbünde und Volksmusikvereinigungen (20 000 DM),

- das Jahrbuch „Geroldsecker Land" (max. 5000 DM).

Heimatpreis

Alle zwei Jahre verleiht der Landkreis den Ortenauer Heimatpreis. Der
Preis, der mit 5000 DM dotiert ist, wird Personen zuerkannt, die sich im

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0124