Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 149
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0149
Abb. 9: Hochrelief aus Alesia. Dargestellt
ist links eine weibliche Gottheit
mit Füllhorn, rechts ein fast nackter
Gott mit Mantel und Lanze. Beide Götter
sind sitzend dargestellt. J.J. Hatt,
a.a.O. (Anm. 20), Nr. 154, 174.

Foto: H.P. Widmann

Abb. 10: Hochrelief aus Metz. Dargestellt
ist links eine Göttin mit Füllhorn,
die mit der rechten Hand dem sie begleitenden
Gott einen Gegenstand
reicht. Dieser Gott ist fast nackt, trägt
Reisemantel und Caduceus. Das
Götterpaar ist stehend abgebildet.
E. Esperandieu, a.a.O. (Anm. 18),
4288. Foto: H.P. Widmann

Blätterkranz, Füllhorn, Schale mit Früchten) entsprechen etwa denen der
römischen Gottheiten Fortuna und Ceres, die Attribute der männlichen Figur
(kräftiger Körperbau, Mantel, Keule, Apfel) denen des Herkules oder
vielleicht noch des Merkur. Über die gallischen, oder besser gesagt keltischen
Religionsvorstellungen ist nur sehr wenig bekannt.

Betrachtet man die Attribute für sich, so bedeuten sie Fruchtbarkeit (Blätterkranz
, Füllhorn, Schale mit Früchten, Apfel) und Stärke (Keule, athletischer
Körperbau der männlichen Figur), damit auch Glück, Erfolg und
Wohlstand. Die Verehrung als Paar unterstreicht die Bedeutung dieser
Werte. Gerade für eine bäuerliche Bevölkerung, wie man sie in römischer
Zeit in der Ortenau annehmen kann, waren diese Werte wichtig und diese
Symbolik sicher gut verständlich.

149


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0149