Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 153
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0153
hang ein Hochrelief aus Saintes (Abb. 12)26. Dargestellt ist ein mit verschränkten
Beinen sitzender Gott, der in seiner Rechten einen Torques
(keltischer Halsreif), in der linken Hand einen kugelförmigen Gegenstand
hält. Die weibliche Gottheit zu seiner Linken hält - wie auf den Hochreliefs
von Haslach und Appenweier - in ihrer Rechten ein Gefäß, in der linken
Armbeuge ein Füllhorn. J.J. Hatt spricht die Gottheiten als den keltischen
Gott Esus-Cernunnos und seine Begleiterin Rigani an. Für unsere
Betrachtung wichtiger ist die Rückseite des Hochreliefs (Abb. 13):

Über zwei Stierköpfen sitzt in der Mitte Esus-Cernunnos, der Gott mit den
verschränkten Beinen. Zu seiner Rechten steht auf einem Podest eine
weibliche Figur in einem langen Obergewand, die ihren linken Arm angewinkelt
hat und vor der Brust ein Gefäß hält, ihr linker Arm hängt halb
nach unten.

Zur Linken von Esus-Cernunnos steht, ebenfalls auf einem Podest, eine
wohl nackte männliche Figur, in ihrer linken Hand einen kugelförmigen
Gegenstand haltend. Mit dem rechten Arm stützt sich die Figur auf einen
keulenartigen Gegenstand (wie die männliche Figur auf dem Hochrelief
von Appenweier).

Das Paar, das den Gott Esus-Cernunnos flankiert, wird von J.J. Hatt als die
keltische Göttin Rigani und der keltische Gott Smertulus27 identifiziert28.

Tafel 1:

Zusammenstellung der im Text aufgeführten Darstellungen von Götterpaaren, bei denen die
weibliche Figur die Attribute Füllhorn und Schale mit Früchten hält:

Fundort



Attribute Gott

Benennung

Haslach

stehend

Frucht/Brot

?

Appenweier

stehend

Frucht, Keule

?

Mont Auxois

sitzend

Frucht,







Stab oder Hammer

?

Alesia

sitzend

Lanze

Mars (Ancamna/Erdmutter)

Metz

stehend

Caduceus

Mercur (Maia/Rosmerta)

Les Bolards

stehend

Gefäß,

Silvanus/Sucellus





Stab oder Hammer

(Nantonsuelta)

Saintes

stehend

Frucht (?), Keule

Smertulus/

(Rückseite)





Smert[ri]os (Rigani)

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0153