Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 206
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0206
Albert Frech (1826-1896)

1861 bis 1869 Amtmann und Oberamtmann in Kork

Am 2. Juni 1826 in Mannheim als Sohn eines großherzogl. Kammerdieners
geboren, besuchte A. Frech das Lyceum in Mannheim und studierte
von 1844 bis 1848 die Rechtswissenschaften in Heidelberg. Danach
war er ab 1849 Rechtspraktikant und ab 1854 Referendar.

Im Jahre 1856 wurde er bis 1857 Assessor beim Stadtamt Baden, 1857
Amtsrichter beim dortigen Amtsgericht bis 1861. In diesem Jahr wurde er
zum Bezirksamt Baden abgeordnet, wechselte aber noch 1861 als Amtmann
und Amtsvorstand nach Kork. Dort wurde er 1864 Oberamtmann
und blieb dies bis 1869. In diesem Jahr wurde er als Stadtdirektor und
Amtsvorstand des Oberamts Heidelberg berufen, blieb in dieser Funktion
bis 1876. Danach war er Landeskommissär in Mannheim und Ministerialrat
im Innenministerium bis 1896. Im Jahre 1891 wurde er zum Geheimen
Oberregierungsrat ernannt. Er starb am 21. April 1896 in Mannheim.

Albert Frech wurde 1881 zum Abgeordneten der evangel. Generalsynode
für die Diözese Sinsheim und 1887 zum Abgeordneten der II. Kammer des
Landtags im Wahlkreis Schwetzingen/Ladenburg gewählt.

Mehrfach wurde A. Frech mit Orden ausgezeichnet, u. a. 1869 mit dem
Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, 1872 mit dem bayerischen Verdienstkreuz
sowie in den Jahren 1874 bis 1894 mit den verschiedensten
Ordensstufen des Zähringer Löwenordens39.

Otto Flad (1830-1878)

1869 bis 1871 Oberamtmann in Kork

Geboren am 18. Februar 1830 als Sohn eines Oberamtmanns in Karlsruhe,
studierte O. Flad von 1848 bis 1853 Rechtswissenschaft an den Universitäten
Heidelberg, Berlin und Freiburg. 1853 war er Rechtspraktikant, ab
1856 Referendär. Im Jahre 1857 war er sowohl Volontär im Amtsrevisorat
Bretten als auch Sekretär beim evang. Oberkirchenrat Karlsruhe, wo er bis
1859 blieb. Von 1859 bis 1861 arbeitete er als Sekretär im Innenministerium
und kehrte bis 1863 wieder als Sekretär in den evangelischen Oberkirchenrat
zurück. Von 1863 bis 1865 war er Amtmann und 2. Beamter beim
Stadtamt Karlsruhe, 1865 bis 1869 Oberamtmann und Amtsvorstand in
Adelsheim. Von 1869 bis 1871 war er in derselben Funktion in Kork, wobei
er 1870 zum Generalsekretär der Kriegsverwaltung bei der Präfektur
des Departements Bas-Rhin nach Straßburg berufen wurde. 1871 bis 1874

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0206